Dark Mode Light Mode

Offshore

Tho-Ge (CC0), Pixabay

Es ist ein Mammutprojekt für umgerechnet mehr als 28 Milliarden Euro: Dänemark baut die weltweit erste künstliche Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie in der Nordsee. Eine breite politische Mehrheit sei sich nun über Bau und Eigentumsverhältnisse einig geworden, um die Energieinsel rund 80 Kilometer vor der Küste Jütlands zu errichten, teilte das dänische Energieministerium heute mit. „Dänemark wird um eine Insel reicher“, so das Ministerium.

Mit geschätzten Gesamtkosten in Höhe von etwa 210 Milliarden Kronen (28,2 Mrd. Euro) handelt es sich um das größte Bauprojekt der dänischen Geschichte, wie Klima- und Energieminister Dan Jorgensen erklärte. Der Energie-Hub werde die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien steigern, die notwendig sei für das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dänemark wolle letztlich auch seine europäischen Nachbarn mit einer großen Menge an erneuerbarer Energie versorgen. Wann mit dem Bau begonnen werden soll, ist noch unklar.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Exporo AG - keine Bilanz die einen erfreut

Next Post

12.908 Neuinfektionen und leider auch wieder 855 Tote und der 7-Tage-Inzidenz-Wert 79,9