Was für ein mieses Investment, oder nur eine schlechte Geschäftsführung im Amt? Das bitte einmal als Frage auf der nächsten Anlegerversammlung in den Raum stellen.
CONTI 26. Container Schiffahrts-GmbH & Co. KG MS „CONTI MAKALU“
Hamburg (vormals: München)
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019
Registergericht Hamburg HRA 125667
Bilanz zum 31. Dezember 2019
AKTIVA
Stand am 31.12.2019 | Stand am 31.12.2018 | ||
EUR | EUR | EUR | |
A. Anlagevermögen | |||
I. Sachanlagen | |||
1. Seeschiff | 9.077.287,12 | 4.543.332,59 | |
B. Umlaufvermögen | |||
I. Vorräte | |||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 333.971,92 | 328.129,57 | |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | |||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 60.501,84 | 189.840,92 | |
2. Sonstige Vermögensgegenstände | 116.712,53 | 67.327,56 | |
177.214,37 | 257.168,48 | ||
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten | 318.714,36 | 594.777,37 | |
829.900,65 | 1.180.075,42 | ||
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 79.177,94 | 35.364,89 | |
D. Nicht durch Vermögenseinlage gedeckte Verlustanteile der Kommanditisten | 196.471,59 | 0,00 | |
10.182.837,30 | 5.758.772,90 |
PASSIVA
Stand am 31.12.2019 | Stand am 31.12.2018 | ||
EUR | EUR | EUR | |
A. Eigenkapital | |||
I. Kapitalanteile der Kommanditisten | |||
1. Eingefordertes Kommanditkapital | |||
Kommanditkapital – Externe | 27.187.500,00 | 27.137.500,00 | |
Kommanditkapital (VARIO I) | 0,00 | 4.346.000,00 | |
27.187.500,00 | 31.483.500,00 | ||
2. Kapitalrücklagen | 1.356.875,00 | 1.356.875,00 | |
28.544.375,00 | 32.840.375,00 | ||
3. Entnahmen | 12.836.953,28 | 15.236.785,72 | |
12.836.953,28 | 15.236.785,72 | ||
4. Verlustvortrag | |||
Stand 01.01. | 17.483.168,56 | 14.364.868,12 | |
Abgang CONTI VARIO | -2.428.094,96 | 0,00 | |
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 311.274,59 | 3.118.300,44 | |
Stand 31.12. | 15.366.348,19 | 17.483.168,56 | |
5. Nicht durch Vermögenseinlage gedeckte | 196.471,59 | 0,00 | |
Verlustanteile der Kommanditisten | 537.545,12 | 120.420,72 | |
B. Rückstellungen | |||
1. Steuerrückstellungen | 6.600,00 | 19.500,00 | |
2. Sonstige Rückstellungen | 199.344,86 | 608.931,87 | |
205.944,86 | 628.431,87 | ||
C. Verbindlichkeiten | |||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 2.535.946,26 | 3.553.347,23 | |
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 143.425,20 | 181.978,57 | |
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 40.742,96 | 635.732,46 | |
4. Verbindlichkeiten aus Stillen Beteiligungen (CONTI VARIO) | 478.429,39 | 455.392,28 | |
5. Sonstige Verbindlichkeiten | 6.240.803,51 | 61.860,35 | |
9.439.347,32 | 4.888.310,89 | ||
D. Rechnungsabrenzungsposten | 0,00 | 121.609,42 | |
10.182.837,30 | 5.758.772,90 |
ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019
I. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM JAHRESABSCHLUSS
Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2019 wurde unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gemäß §§ 238 ff. HGB aufgestellt. Von den Erleichterungen für kleine Gesellschaften gemäß § 288 Abs. 1 i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB wurde Gebrauch gemacht.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Umsatzkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 3 HGB aufgestellt.
Die Firma der Gesellschaft lautet CONTI 26. Schiffahrts-GmbH & Co. KG MS “CONTI MAKALU”. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg und ist beim Amtsgericht Hamburg unter der Nummer HRA 125667 eingetragen.
Der Ausweis des Kommanditkapitals, der Kapitalrücklage, der Entnahmen, der Gewinne und der Verluste erfolgt gemäß der Vorschrift des § 264c HGB.
Im Geschäftsjahr 2008 hatten die Stillen Gesellschafter das Recht, ihre Stille Beteiligung in eine Kommanditeinlage (CONTI VARIO) zu wandeln. Infolge der Ausübung des Wandlungsrechts wurden rückwirkend zum 01. Januar 2008 TEUR 4.364 in Kommanditkapital gewandelt, so dass sich die Summe der Stillen Beteiligung auf TEUR 330 reduziert hat.
Die Gesellschaft erfüllt die Merkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft. Die Angaben im Anhang enthalten die Mindestangaben.
Gemäß den gesellschaftsvertraglichen Regelungen (§ 17 Gewinn- und Verlustverteilung) werden die bis einschließlich 31.12.2007 aufgelaufenen Ergebnisse ausschließlich den CONTI CLASSIC Kommanditisten zugewiesen.
Die Neukommanditisten CONTI VARIO konnten durch Ausübung eines Sonderkündigungsrechts mit Ablauf des 31.12.2019 aus der Gesellschaft ausscheiden. Dieses Kündigungsrecht wurde von der Mehrheit der Neukommanditisten CONTI Vario in Anspruch genommen. Die verbleibenden Kommanditisten sind zum 01.01.2020 den übrigen Kommanditisten gleichgestellt.
II. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um die planmäßige Abschreibung angesetzt. Die Abschreibungen wurden bei dem Seeschiff MS „CONTI MAKALU“ bei einer Nutzungsdauer von 15 Jahren bis 2011 degressiv und ab 2012 linear vorgenommen. Im Jahr 2019 wurde bis auf den zum Zeitpunkt der Indienststellung durch die Gesellschaft ermittelte Schrottwert von TEUR 3.027 abgeschrieben.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungskosten bzw. den niedrigeren Markpreisen am Bilanzstichtag angesetzt. Die Verbrauchsmaterialien wurden mit ihren durchschnittlichen Anschaffungskosten bewertet.
Die Forderungen, die sonstigen Vermögensgegenstände, der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten wurden zu Nominalwerten angesetzt. Fremdwährungsforderungen und -guthaben wurden zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten und entsprechen dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag.
Die Verbindlichkeiten wurden zu ihren Erfüllungsbeträgen angesetzt. Fremdwährungsverbindlichkeiten wurden unter Berücksichtigung des Imparitätsprinzips für Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem Anschaffungskostenkurs bzw. niedrigeren Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet. Solche mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr wurden ohne Berücksichtigung des Imparitätsprinzips mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.
III. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
1. Anlagevermögen
Der Anlagenspiegel ist nachfolgend abgebildet:
Anschaffungskosten | ||||
Sachanlagen | Stand 01.01.2019 | Zugänge 2019 | Abgänge 2019 | Stand 31.12.2019 |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
1. Seeschiff | 67.808 | 6.050 | 0 | 73.858 |
Abschreibungen | ||||
Sachanlagen | Stand 01.01.2019 | Zugänge 2019 | Abgänge 2019 | Stand 31.12.2019 |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
1. Seeschiff | 63.265 | 1.516 | 0 | 64.781 |
Buchwert | ||
Sachanlagen | Stand 31.12.2019 | Stand 31.12.2018 |
TEUR | TEUR | |
1. Seeschiff | 9.077 | 4.543 |
Durch das Ausscheiden der Neukommanditisten CONTI VARIO wurden stille Reserven in Höhe von TEUR 6.050 aufgedeckt, welche wie nachträgliche Anschaffungskosten zu behandeln sind. Diese Aufstockungsbeträge sind wie nachträgliche Anschaffungskosten zu behandeln und werden ab dem 1. Januar 2020 über eine Restnutzungsdauer von 5 Jahren abgeschrieben.
2. Forderungen
Sämtliche Forderungen haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
3. Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen ausstehende Rechnungen.
4. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten setzen sich zum 31. Dezember 2019 wie folgt zusammen:
Art der Verbindlichkeiten | Höhe der Verbindlichkeiten | davon mit einer Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr | davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr | davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 2.536 | 2.536 | 0,00 | 0,00 |
(31.12.2018) | 3.553 | 3.553 | 0,00 | 0,00 |
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 143 | 143 | 0,00 | 0,00 |
(31.12.2018) | 182 | 182 | 0,00 | 0,00 |
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 41 | 41 | 0,00 | 0,00 |
(31.12.2018) | 636 | 636 | 0,00 | 0,00 |
5. Verbindlichkeiten aus Stillen Beteiligungen (CONTI VARIO) | 478 | 478 | 0,00 | 0,00 |
(31.12.2018) | 455 | 455 | 330 | 0,00 |
6. Sonstige Verbindlichkeiten | 6.241 | 6.241 | 0,00 | 0,00 |
(31.12.2018) | 62 | 62 | 0,00 | 0,00 |
Gesamt 31.12.2019 | 9.439 | 9.439 | 0,00 | 0,00 |
(Gesamt 31.12.2018) | 4.888 | 4.558 | 330 | 0,00 |
IV. ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
Die Umsatzerlöse (EUR 5,1 Mio.) wurden ausschließlich in der Schweiz (Sitz des Charterers) erbracht.
Der Materialaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
2019 | 2018 | |
EUR | EUR | |
a. Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe | 364.785,07 | 436.912,95 |
b. Aufwendungen für bezogene Leistungen | 1.357.325,07 | 1.207.277,36 |
Summe | 1.722.110,14 | 1.644.190,31 |
Die Schiffsbetriebskosten setzten sich wie folgt zusammen:
2019 | 2018 | |
EUR | EUR | |
a. Ausrüstung | 364.785,07 | 436.912,95 |
b. Reparaturen | 487.499,14 | 885.876,94 |
c. Versicherungen | 208.025,69 | 188.046,38 |
d. Sonstige Schiffsbetriebskosten | 869.825,93 | 321.400,42 |
Summe | 1.930.135,83 | 1.832.236,69 |
Der Personalaufwand für fremde Seeleute betrug im Geschäftsjahr 2019 TEUR 976. Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr 2019 kein eigenes Personal.
Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten Erträge aus Währungsumrechnungen in Höhe von TEUR 53.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten Aufwendungen aus Währungsumrechnungen in Höhe von TEUR 98.
V. SONSTIGE ANGABEN
Gesellschaftsorgane
Die Geschäftsführerin und persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft ist die CONTI 26. Container Schiffahrts-GmbH, Hamburg, die keine Kapitaleinlage zu erbringen hat. Das gezeichnete Kapital der persönlich haftenden Gesellschafterin beträgt EUR 50.000,00.
Die persönlich haftende Gesellschafterin hat im Berichtsjahr für die Übernahme der Haftung und die Geschäftsführung eine Vergütung in Höhe von EUR 35.590,72 erhalten.
Geschäftsführer der CONTI 26. Container Schiffahrts-GmbH, Hamburg, sind
Herr Michael Huber, Geschäftsführer
Herr Birger Meyer-Glöckner, Geschäftsführer
Im Geschäftsjahr 2019 wurden keine Bezüge an die Geschäftsführer der Gesellschaft gezahlt.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft setzte sich wie folgt zusammen:
Michael Esche, Saarbrücken | (Vorsitzender) |
Jan-Gerd Hullmann, Unkel / Bonn | (stv. Vorsitzender) |
Josef Aschauer, Aschheim-Dornach | |
Michael Encke, Hamburg | |
Gottfried Knöbel, Bornheim / Bonn |
Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr eine Vergütung (inkl. Auslagenersatz) in Höhe von EUR 16.262,42 erhalten.
VI. Nachtragsbericht
Die Folgen des ab Januar 2020 auftretenden Coronavirus ziehen die Weltwirtschaft immer stärker in Mitleidenschaft. Mit dem weiteren Fortschritt der Folgen der getroffenen Maßnahmen, wie z.B. Stillstand von Produktion und Handel sowie Reisebeschränkungen, ist nicht absehbar, wie sich dies auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken wird. Die Einschätzungen über konkrete wirtschaftliche Auswirkungen infolge des weiteren Verlaufs der Pandemie sind mit erheblichen Unsicherheiten verbunden, so dass die tatsächliche Entwicklung der Ertragslage von der Prognose abweichen und eine wesentliche Auswirkung auf die Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft nicht ausgeschlossen werden kann. Weitere Ereignisse von wesentlicher Bedeutung nach dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2019 sind nicht eingetreten.
Hamburg, den 10. Juli 2020
Birger Meyer-Glöckner, Geschäftsführer
Michael Huber, Geschäftsführer
Der Jahresabschluss zum 31.12.2019 wurde am 13.07.2020 festgestellt.