Eine Bilanz wie man sie leider dann öfter aus dem Hause Wattner, mit Geschäftsführer Uhlenhut, sieht. Hier ist das Anlagevermögen als auch das Kommanditistenkapital erheblich gesunken.
Wattner SunAsset Solarkraftwerk 012 GmbH & Co. KG
Monheim am Rhein (vormals: Köln)
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 9.873.992,00 | 10.678.841,00 |
I. Sachanlagen | 9.787.992,00 | 10.592.841,00 |
II. Finanzanlagen | 86.000,00 | 86.000,00 |
B. Umlaufvermögen | 2.171.740,20 | 593.533,30 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 107.181,02 | 85.398,63 |
II. Guthaben bei Kreditinstituten | 2.064.559,18 | 508.134,67 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 235.355,16 | 423.724,97 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 12.281.087,36 | 11.696.099,27 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Eigenkapital | 10.498,73 | 2.042.723,23 |
I. Kapitalanteile der Kommanditisten | 10.498,73 | 2.042.723,23 |
B. Rückstellungen | 963.512,00 | 251.761,79 |
C. Verbindlichkeiten | 11.307.076,63 | 9.401.614,25 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 12.281.087,36 | 11.696.099,27 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Die Wattner SunAsset Solarkraftwerk 012 GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Köln. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRA 27907 eingetragen.
Der Jahresabschluss der Wattner SunAsset Solarkraftwerk 012 GmbH & Co. KG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.
Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk im Anhang gewählt.
Das gesetzliche Gliederungsschema der §§ 266 und 275 HGB wurde angewandt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine Personengesellschaft, auf die die Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften Anwendung finden.
Die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild.
Größenabhängige Erleichterungen bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurden teilweise in Anspruch genommen.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten angesetzt und soweit abnutzbar um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen. Im Jahr des Zugangs erfolgte die Abschreibung pro rata temporis.
Die Finanzanlagen wurden zu Anschaffungskosten bewertet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.
Die Rückstellungen wurden für alle ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Die Bewertung erfolgte nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zum Erfüllungsbetrag.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Die übrigen Bilanzpositionen wurden zum Nennwert bewertet.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt Euro 1.126.696,49 (Vorjahr: Euro 1.101.109,25).
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr beträgt Euro 10.006.579,19 (Vorjahr: Euro 8.300.505,00).
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren
Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren beträgt Euro 5.692.780,99 (Vorjahr: Euro 4.895.081,00).
Sicherungsrechte
Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte besichert sind, beträgt Euro 11.072.288,18 (Vorjahr: Euro 9.151.861,00). Die Rechte umfassen die Sicherungsübereignung des Sachanlagevermögens sowie Abtretungen von Forderungen. Darüber hinaus bestehen für die Verbindlichkeiten im üblichen Umfang bzw. kraft Gesetzes entstehende Sicherheiten.
Köln, 08.04.2020
gez. Ulrich Uhlenhut
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 08.04.2020 festgestellt.