Dark Mode Light Mode

ECOreporter, Harry Assenmacher und das nicht überzeugende Bauminvestment seiner ForestFinance

PublicDomainPictures (CC0), Pixabay

Wenn wir eine Zuschrift erhalten, die wir für unsere Leserschaft interessant halten, veröffentlichen wir diese auch. Im folgenden geht es um einen Artikel in der Zeitschrift „ECOreporter“ zum Thema Bauminvestment. Gründer und Leiter der Forest Finance, Harry Assenmacher, bekommt dort eine Gelegenheit, sich zu präsentieren..:

„Hallo Herr Bremer

Habe gerade das Interview im Eco-Reporter mit Herrn Assenmacher gelesen und den Kopf geschüttelt.

https://www.ecoreporter.de/artikel/ard-reportage-beunruhigt-anleger-werden-ihre-palmen-in-der-oase-vertrocknen/

Habe dort einen Leserbrief hinterlassen, der wohl kaum veröffentlicht wird:

Sie veröffentlichen ein Interview mit Herrn Assenmacher und geben ihm die Plattform seine Aussgen völlig ungeprüft und unkontrolliert zu verbreiten. Dabei wäre es auch für EcoReporter möglich, die Aussagen des Herrn Assenmacher einem Faktencheck zu unterziehen.

Die Plantagen von Forest Finance liegen in der Region Errachidia https://www.forestfinance.de/produkte/oase-1/

Die Klimadaten zu dieser Region sind abrufbar unter http://www.ipcc-data.org/

Die historische Betrachtung der vergangenen 40 Jahre zeigt folgendes:

In den 80er und 90er Jahren lag die Jahres-Durchschnittstemperatur bei 19,8 bzw. 19,9 Grad.

Seit den 2010er Jahren liegt die Jahres-Durchschnittstemperatur bei 21,7 Grad. Also ist bereits ein Anstieg von rund 2 Grad in lediglich 20 Jahren zu verzeichnen.

In den Wetteraufzeichnungen der 80er Jahre ergab sich, dass es in der Region Errachidie, wo Forest Finance anbauen will kein einziges Trockenjahr (ohne Niederschläge) gab, in den 90er Jahren gab es 1 Trockenjahr (1999).

In den 2010er Jahren gab es aber bereits viele Trockenjahre (2013, 2014, 2018, 2019). Auch in diesem Jahr (2020) gab es noch keine Niederschläge.

Kein Wunder beruft sich Herr Assenmacher auf Corona als Grund warum noch nicht angepflanzt wurde.

Die Aussagen, wonach es zu einem Anstieg an Niederschlägen kommen sollen sind reine Schutz-Behauptungen ohne jeglichen wissenschaftlichen Beleg.

Herr Assenmacher betont stets, dass er Bio-Landwirtschaft betreiben möchte, jedoch gibt es keinerlei Zertifikate, Audits oder sonstige überprüfbare Belege von Seiten Forest Finance. Niemand kann Arbeitbedingungen, Qualität etc. tatsächlich überprüfen.

Es handelt sich bei den Aussagen des Herrn Assenmacher also um völlig unbelegtes Marketing-Deutsch ohne jegliche Belege. Haben Sie schon irgendwelche Bilder, Fotos, Videos, Lagepläne etc. der Plantage, Baumschule gesehen? Nein, denn die gibt es auch nicht. Das sollte zu denken geben. Ein Ruhmesblatt seriösen Journalismus ist dieses Interview jedenfalls nicht, es wirkt möglicherweise vielmehr wie ein gekaufter Beitrag ohne dass er als solcher gekennzeichnet ist.“

UPDATE 10.Juni 2020

Ecoreporter hat sich bei uns in der Redaktion gemeldet um mit uns über unseren Artikel zu diskutieren. Prima, denn wir sidn ja für jede Diskussion offen udn korrigieren dann auch mal einen  Bericht, wenn wir da einen „Fehler“ gemacht haben. Fehler gemacht haben wir hier nicht, aber ECOREPORTER war es wichtig festzustellen, das der dortigen Redaktion kein Leserbrief vorliegen würde. Man habe auch gar keine Rubrik Leserbriefe“.

Unser Gesprächspartner ergänzte dann seine Mitteilung noch darum, das man sich bei Ecoreporter die Mühe gemacht habe sich das Investment auch Vorort anzuschauen, insofern sieht man die Ausführungen in dem veröffentlichten Leserbrief  hier kritisch.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

"Höhle der Löwen" System macht Deutsche Bürger reich! Sendung darf nicht ausgestrahlt werden, der Sender ist stinksauer

Next Post

IQ fairprofit AG - Bilanz und Nachrangdarlehen mit Risiko