Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Digitalisierung der Bahn schreitet langsam voran

MichaelGaida (CC0), Pixabay

Neuralgische Punkte bei der Deutschen Bahn sind die Weichen. Deswegen hatte das Unternehmen 2016 damit begonnen, Sensoren anzubringen, die einen erhöhten Stromverbrauch registrieren, der auf Defekte hinweisen kann. Über eine Diagnoseplattform werden bei einer Meldung automatisch Techniker informiert, die sich den Fall anschauen und gegebenenfalls die Weiche austauschen. Im vergangenen Jahr seien so 3.600 potenzielle Defekte erkannt worden, hieß es seitens der Bahn.

Ende Mai wurde die letzte der geplanten Weichen mit diesem System ausgerüstet. Damit werden nun 28.000 von bundesweit rund 65.600 Weichen digital überwacht. Es handelt sich um stark befahrene Strecken oder Bahnknoten mit besonders viel Verkehr. Etwa 66 Millionen Euro hat das Unternehmen den Angaben zufolge in diese Technik investiert.

Der digitale Ausbau ist damit noch längst nicht abgeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen unter anderem 18.000 Weichenheizungen per Sensor in die Überwachung aufgenommen werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten werden derzeit in Pilotprojekten geprüft.

Der Fahrgastverband Pro Bahn begrüßte die Investitionen, betonte aber zugleich, dass sie bei weitem nicht ausreichten und verwies auf andere Länder, die bei der Digitalisierung schon wesentlich weiter seien. Dennoch sei der nun erfolgte Schritt wichtig. „Das wird sich auf Verspätungen günstig auswirken, beseitigen wird es sie aber nicht“, sagte der Verbandsvorsitzende Neuß. Denn für Probleme sorgten auch viele weitere Faktoren – neben Bahnübergängen und Stellwerken beispielsweise der Personalmangel.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG - Jahresfehlbetrag von 55 Millionen Euro

Next Post

HelloFresh SE - Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung