Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Einziehungsanordnung des AG Hannover wegen Betrugs in 49 Fällen
Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater sollen künftig zentral von der BaFin beaufsichtigt werden
BaFin warnt erneut vor unseriösen, nicht lizenzierten Online-Plattformen

Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater sollen künftig zentral von der BaFin beaufsichtigt werden

Tumisu (CC0), Pixabay

Die Übertragung der Aufsicht erfolgt durch die Aufhebung der bisher geltenden Vorschriften in §§ 34 f und 34 h der Gewerbeordnung sowie der Finanzanlagenvermittlungsverordnung.

Die inhaltlichen Anforderungen bleiben weitgehend unverändert und werden in einen neuen Abschnitt 11 a des WpHG überführt. Für Finanzanlagendienstleister wird die Möglichkeit geschaffen, sich vertraglich gebundener Dienstleister zu bedienen.

Für Vertriebsgesellschaften, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen oder sich selbständiger Finanzdienstleister mit eigener Erlaubnis bedienen, gelten höhere gesetzliche Anforderungen bei der Erlaubnis und Organisationspflichten sowie eine grundsätzliche jährliche Prüfungspflicht. Die Prüfung der übrigen Finanzdienstleister wird künftig nicht mehr in festen Intervallen, sondern flexibel und risikoorientiert durchgeführt. Zudem ist vorgesehen, dass die BaFin verstärkt Prüfungen mit eigenem Personal durchführt.

Der Finanzausschuss des Bundestages wird zu dem Gesetzentwurf am 27.05.2020 eine Anhörung von Sachverständigen durchführen. Zu den eingeladenen Sachverständigen gehört auch RA Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Peter Mattil aus München, der auch eine schriftliche Stellungnahme abgeben wird.

Die Übertragung der Aufsicht auf die BaFin ist umstritten. Durch die Anhörung will der Gesetzgeber Betroffenen und Verbraucherschützern die Möglichkeit zur Diskussion eröffnen.

Gesetzentwurf BT-Drucks 19/18794/ Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagendienstleister (Quelle: www.mattil.de)

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Einziehungsanordnung des AG Hannover wegen Betrugs in 49 Fällen

Next Post

BaFin warnt erneut vor unseriösen, nicht lizenzierten Online-Plattformen