Es handelt sich hier nicht um typische Investmentangebote, die die Mediterran AG hier anbietet, denn sämtliche Investments unterliegen nicht der Aufsicht und Gestattungspflicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Das Unternehmen nutzt hier nahezu alle Möglichkeiten, die gesetzliche Ausnahmeregelungen anbieten. Aus unserer Sicht sollte, wer Geld von Anlegern haben will, auch bitte in den „sauren Apfel“ beißen, einen Prospekt erstellen und sich diesen von der BaFin gestatten lassen. Möglicherweise hat das Unternehmen aus Kostengründen darauf verzichtet?
Wenn wir uns jedenfalls so die die Bilanz des Unternehmens anschauen, würden wir keine Empfehlung für ein Investment aussprechen…
Mediterran AG
Garching b.München
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
1.1.2017 EUR |
|
A. Umlaufvermögen | 184.941,00 | 0,00 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 160.771,90 | 0,00 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 24.169,10 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 184.941,00 | 0,00 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
1.1.2017 EUR |
|
A. Eigenkapital | 36.241,66 | 0,00 |
I. gezeichnetes Kapital | 50.000,00 | 0,00 |
II. Jahresfehlbetrag | 13.758,34 | 0,00 |
B. Verbindlichkeiten | 148.699,34 | 0,00 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 148.699,34 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 184.941,00 | 0,00 |
Anhang
Allgemeine Angaben
In der Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ergaben sich keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr.
Der Jahresabschluss vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich der Vornahme steuerrechtlicher Maßnahmen
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Der Jahresabschluss für den Zeitraum 01. Januar 2017 – 31. Dezember 2017 wurde auf Grundlage der neuen Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt.
Für die Erstellung des Jahresabschlusses waren die nachfolgenden, gegenüber dem Vorjahr unveränderten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften maßgebend.
Sachanlagen
Das nichtabnutzbare Anlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet. Das abnutzbare Anlagevermögen wurde zu Anschaffung- bzw. Herstellungskosten vermindert um die planmäßige Absetzung für Abnutzung bewertet und in das Inventarverzeichnis und in die Bilanz übernommen (§252 ff HGB, §§ 5, 6 und 7 EStG).
Die planmäßige Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände, linear vorgenommen.
Das Sachanlagevermögen wird in folgenden, steuerliche zulässigen Zeiträumen abgeschrieben:
• |
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken innerhalb von 10 bis 40 Jahren, je nach Wirtschaftsgut |
• |
technische Anlagen und Maschinen innerhalb von 5 bis 20 Jahren, je nach Wirtschaftsgut |
• |
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung innerhalb von 4 bis 5 Jahren |
Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von 410,00 EUR wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.
Vorräte
Die Vorräte wurden mit den Anschaffungskosten bewertet.
Forderungen
Die Forderungen wurden mit dem Nennwert angesetzt. Es wurden die erkennbaren Einzelrisiken durch Wertberichtigungen oder Forderungsabschreibungen berücksichtigt.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel wurden mit dem Nennwert angesetzt.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle, bis zur Bilanzerstellung bekannt gewordenen, ungewissen Schulden, Verluste und Risiken, die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen.
Verbindlichkeiten
wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.
sonstige Berichtsbestandteile
Nikolas Seeg
Vorstand
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 27.03.2019 festgestellt.
Genussrechte
Art
Renditeorientierte, unmittelbare Unternehmensbeteiligung in Form von stillem Gesellschaftskapital für einen limitierten Investorenkreis (max. 20 Genussrechtsbeteiligungen = Small-Capital-Beteiligung)
Ausgestaltung
- Genussrechte
- Teilnahme am Gewinn und Verlust der Emittentin
- Anspruch auf Dividendenzahlung
- Anspruch auf Überschussdividende
- Anspruch auf Rückzahlung zum Buchwert nach Kündigung
Laufzeit
Mindestens 7 volle Jahre
Emissionsvolumen
1,5 Mio. Euro
Kündigungsfrist
Zwei Jahre zum Ende des Geschäftsjahres
Mindestzeichnung
Einmaleinlage ab 20.000,- Euro
Emissionskosten
Agio 5 % aus der Zeichnungssumme
Anlaufverluste
keine
Dividende / Bonus
- Grunddividende: 5,5 % p.a. des Beteiligungsbetrages
- Überschussdividende anteilig aus 15 % des Jahresüberschusses
Alle Dividenden- und Bonuszahlungen stehen unter dem Vorbehalt ausreichender Jahresüberschüsse
Zahlung der Dividende
1 x jährlich
stille Beteiligung
Art
Renditeorientierte, unmittelbare Unternehmensbeteiligung in Form von stillem Gesellschaftskapital für einen limitierten Investorenkreis (max. 20 Stille Gesellschaftsbeteiligungen = Small-Capital-Beteiligung)
Ausgestaltung
- Typisch stilles Gesellschaftskapital
- Teilnahme am Gewinn und Verlust der Emittentin
- Anspruch auf Dividendenzahlung
- Anspruch auf Überschussdividende
- Anspruch auf Rückzahlung zum Buchwert nach Ende der Laufzeit oder Kündigung
Laufzeit
Mindestens 5 volle Jahre
Emissionsvolumen
1,5 Mio. Euro
Kündigungsfrist
Zwei Jahre zum Ende des Geschäftsjahres
Mindestzeichnung
Einmaleinlage ab 10.000,- Euro
Emissionskosten
Agio 5 % aus der Zeichnungssumme
Anlaufverluste
keine
Dividende / Bonus
- Grunddividende: 5 % p.a. des Beteiligungsbetrages
- Überschussdividende anteilig aus 15 % des Jahresüberschusses
Alle Dividenden- und Bonuszahlungen stehen unter dem Vorbehalt ausreichender Jahresüberschüsse
Zahlung der Dividende
1 x jährlich
Anleihekapital als Namensschuldverschreibung
Art
vinkulierte Namens-Schuldverschreibung mit Festverzinsung (maximal 20 Namensschuldverschreibungs-Anteile = Small-Capital-Beteiligung)
Ausgestaltung
- Anleihe
- Festverzinsung von 5 % p.a.
- Anspruch auf Rückzahlung zum Nominalwert nach fester Laufzeit
Laufzeit
5 volle Jahre (feste Laufzeit)
Emissionsvolumen
1,5 Mio. Euro
Mindestzeichnung
Einmaleinlage ab 10.000,- Euro
Emissionskosten
kein Agio
Anlaufverluste
keine
Zahlung der Zinsen
1 x jährlich
Nachrangdarlehenskapital
Art
Nachrangdarlehens-Vertrag mit nachrangig zahlbarer Festverzinsung (maximal 20 Nachrangdarlehens-Verträge = Small-Capital-Beteiligung)
Festverzinsung
4,5 % p. a.
Laufzeit
4 volle Jahre (feste Laufzeit)
Agio
5 %
Mindestzeichnung
Einmaleinlage ab 5.000,- Euro