Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EXPORO und das vermehrte Angebot von Anleihen

Gerne wollen wir einmal in kurzen Worten erläutern, was eine Anleihe ist, weil in den letzten Monaten welche verstärkt an Kleinanleger von Exporo angeboten werden. Übrigens alle Anleihen haben natürlich das Risiko eines Totalverlustes, nicht nur die Anleihen aus dem hause Exporo.

Eine Anleihe ist ein Wertpapier, bei dessen Kauf der Käufer Gläubiger wird. Er verleiht Geld an den Emittenten (Herausgeber) der Anleihe. Der Herausgeber (Emittent) einer Anleihe kann der Staat, ein Kreditinstitut oder ein Unternehmen sein.

Der Zeithorizont der Anleihen kann kurz- mittel- oder langfristig, das Heimatland des Herausgebers in Deutschland oder irgendwo auf der Welt sein. Zu einem bestimmten Zeitpunkt, der Fälligkeit, erhält der Anleger dann sein Geld zurück. Und in der Zwischenzeit erhält er dafür Zinsen. Der Zinssatz ist entweder für die gesamte Laufzeit fest oder orientiert sich an einem Leitzins, kann also schwanken.

Wer eine Anleihe kauft, geht neben dem Zinsänderungsrisiko weitere Risiken ein.

  • Wenn der Herausgeber insolvent wird, zahlt er seine Anleihe nicht oder nur teilweise zurück.
  • Wer nicht die Fälligkeit der Anleihe abwartet, sondern vorzeitig verkauft, geht ein Kursrisiko ein, da ein geändertes Zinsniveau Einfluss auf den Kurs der Anleihe hat.
  • Sollte die Anleihe in einer Fremdwährung notiert sein, besteht darüber hinaus ein Währungsrisiko.

Trotz der vielen Risiken ist eine Anleihe – zumindest theoretisch – weniger risikoreich als andere Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien. Wer die Anleihe bis zur Fälligkeit behält, erhält den überlassenen Kapitalbetrag zu 100 Prozent zurück – natürlich nur, sofern der Herausgeber in der Zwischenzeit nicht insolvent geworden ist oder vertraglich etwas anderes vereinbart ist. Und im Insolvenzfall partizipiert der Anleger als Gläubiger, anders als der Aktionär, an der Insolvenzmasse – sofern noch etwas da ist.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sali Invest AG - Perfides Vorgehen gegen Anleger?

Next Post

Forteil GmbH mit der Marke Bonify - Mehr als 3 Millionen Euro Jahresfehlbetrag in der Bilanz