Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deka Investment gegen Volkswagen und Porsche

mohamed_hassan / Pixabay

Oberlandesgericht Braunschweig

3 Kap 1/16

Beschluss

In dem Kapitalanleger-Musterverfahren

Deka Investment GmbH gegen Volkswagen AG und Porsche Automobil Holding SE

I.

Die im Beschluss vom 29. März 2019 unter Ziffer IV. 2. und V. gesetzten Stellungnahmefristen werden auf Antrag der Beteiligten abgeändert und wie folgt neu gefasst:

1.

Der Musterklägerin und den Beigeladenen wird wie folgt Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben:

a)

bis zum 15. August 2019 zu den Tatbestandsvoraussetzungen des § 331 HGB bzw. § 400 AktG,

b)

bis zum 30. September 2019

zur Frage der Kursrelevanz und eines hierauf gerichteten Verschuldens der maßgeblichen Personen

zur Begründung der Erweiterungsanträge der Rechtsanwälte Quinn Emanuel vom 31. Mai 2019, der Musterklägerin vom 31. Mai 2019 und der Kanzlei Arnold & Porter vom 19. Juni 2019 und zu den Ausführungen des Senats zur Zulässigkeit der Erweiterungsanträge.

2.

Den Musterbeklagten wird Gelegenheit gegeben, bis zum 15. August 2019 zu den Bilanzierungspflichten (Schriftsatz der Musterklägerin vom 15.03.2019 nebst dem eingereichten Gutachten der Professoren Heyd und Löw) Stellung zu nehmen.

Die Frist zur Stellungnahme zu den Schriftsätzen der Kanzleien GSK-Stockmann vom 15.03.2019 und Quinn Emanuel vom 18.3.2019 jeweils nebst dem eingereichten Rechtsgutachten von Professor Klöhn von März 2019 und damit zu den Fragen der Kursrelevanz entfällt zunächst.

II.

Die Termine zur mündlichen Verhandlung vom 2. September 2019 und vom 9. September 2019 werden aufgehoben.

Für diese Termine war eine Erörterung der Bilanzierungsthematik vorgesehen. Die Stellungnahmen der Beteiligten hierzu werden nach der antragsgemäß verlängerten Frist nunmehr erst bis zum 15. August 2019 vorliegen. Dem Senat ist es nicht möglich, sich innerhalb der dann noch verbleibenden 2 bzw. 3 Wochen mit diesen Stellungnahmen so vertieft zu beschäftigen, dass die Erörterung Anfang September sinnvoll wäre.

Die mündliche Verhandlung wird somit am 21. Oktober 2019 fortgesetzt.

III.

Der Senat wird, anders als im Termin vom 1. Juli 2019 beschlossen, am 12. August 2019 keinen Teilmusterentscheid zu den die Verjährungsfragen betreffenden Feststellungszielen erlassen, da insoweit rechtliche Aspekte zu berücksichtigen sind, die bislang nicht hinreichend beleuchtet wurden. Die Beteiligten erhalten hierzu zu gegebener Zeit gesonderte rechtliche Hinweise.

Der Teilmusterentscheid wird sich somit auf die Beantwortung der Feststellungsziele zur örtlichen Zuständigkeit beschränken.

 

Braunschweig, 9. Juli 2019

Oberlandesgericht, 3. Zivilsenat

Dr. Jäde Stephan Dr. Hoffmann

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Verden - Ermittlungsverfahren wegen Computerbetrugsverdachts

Next Post

Verfügung im Musterverfahren MPC Capital Investements GmbH u.a.