Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deutsche Exporte schrumpfen

Im April 2019 wurden von Deutschland Waren im Wert von 109,7 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 91,7 Milliarden Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Exporte im April 2019 um 0,5 % niedriger und die Importe um 2,1 % höher als im April 2018. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Exporte gegenüber dem Vormonat März 2019 um 3,7 % und die Importe um 1,3 % ab.

Die Außenhandelsbilanz schloss im April 2019 mit einem Überschuss von 17,9 Milliarden Euro ab. Im April 2018 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz +20,4 Milliarden Euro betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag der Überschuss der Außenhandelsbilanz im April 2019 bei 17,0 Milliarden Euro.

Unter Berücksichtigung der Salden für Warenhandel einschließlich Ergänzungen zum Außenhandel (+19,2 Milliarden Euro), Dienstleistungen (-0,7 Milliarden Euro), Primäreinkommen (+7,6 Milliarden Euro) und Sekundäreinkommen (-3,6 Milliarden Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im April 2019 mit einem Überschuss von 22,6 Milliarden Euro ab. Im April 2018 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 22,7 Milliarden Euro ausgewiesen.

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im April 2019 Waren im Wert von 63,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 53,1 Milliarden Euro von dort importiert. Gegenüber April 2018 sanken die Exporte in die EU-Länder um 3,5 %, die Importe aus diesen Ländern stiegen um 1,9 %. In die Länder der Eurozone wurden im April 2019 Waren im Wert von 41,6 Milliarden Euro (-0,5 %) exportiert und Waren im Wert von 34,8 Milliarden Euro (+2,5 %) aus diesen Ländern importiert. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im April 2019 Waren im Wert von 22,3 Milliarden Euro (-8,7 %) exportiert und Waren im Wert von 18,2 Milliarden Euro (+0,7 %) von dort importiert.

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im April 2019 Waren im Wert von 45,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 38,6 Milliarden Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber April 2018 nahmen die Exporte in die Drittländer um 4,0 % zu, die Importe von dort stiegen um 2,4 %.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bankenabgabe 2019: Deutsche Institute zahlen zwei Milliarden Euro an Einheitlichen Abwicklungsfonds

Next Post

Landgericht Kiel - Beschluss zum Rechtsstreit KSH Energy Fund II GmbH & Co. KG