Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Thomas Lloyd Investments GmbH: Klage gegen CT Infrastructure Holding Ltd.

Die Kanzlei AdvoAdvice kümmert sich um zahlreiche Anleger der mittlerweile im österreichischen Firmbuch gelöschten Thomas Lloyd Investments GmbH und der ebenfalls im deutschen Handelsregister gelöschten DKM Global Opportunities Fonds 01 GmbH. Diese wurden mit der in England befindlichen CT Infrastructure Holding Ltd. mit Sitz in London verschmolzen und ist nun somit Anspruchsgegnerin für die Ansprüche der hier betroffenen Anleger.

Mehr als 110 Anlegen bündeln Ansprüche

Innerhalb der letzten Wochen gingen sehr viele Anrufe bei der Kanzlei AdvoAdvice ein. Mittlerweile lassen sich 110 Anleger von AdvoAdvice vertreten und machen u. a. Ansprüche auf Auszahlung gegen die o. g. Gesellschaften geltend.

Erste Anspruchsschreiben wurden durch AdvoAdvice bereits an die CT Infrasctruture Holding Ltd. per Fax übermittelt. Eine Reaktion hierauf steht noch aus. Gesetzte Fristen, welche am 04.04.2019 ausliefen, blieben bisher ohne Antwort.

Antwortschreiben an Anleger auf deren Rückfragen sowie die Angebote einer Fristverlängerung für die Entscheidung über eine Rücknahme von bereits ausgesprochenen Kündigungen blieben bisher eher vage und unkonkret, insbesondere zu der Frage, wieso die Anleger aufgrund einer vermeintlichen Verlustzuweisung nun bei Beibehaltung der Kündigung leer ausgehen sollen.

Erste Klagen vorbereitet

Die Kanzlei AdvoAdvice hat am Freitag, den 05.04.2019, eine erste Klage gegen die CT Infrastructure Holding Ltd. auf Zahlung von 13.532,70 Euro beim Landgericht Wiesbaden für einen dort wohnhaften Anleger, einen Polizeibeamten, eingereicht.

Die Klage richten sich auf Auszahlung und hilfsweise auf Abrechnung der Beteiligung zum jeweiligen Kündigungszeitpunkt.

Wir werden über den Verlauf der Prozesse weiter berichten.

Anleger, die noch unschlüssig sind, wie sie auf das Schreiben der CT Infrastructure Holding Ltd. oder deren Rechtsvorgängerinnen reagieren sollen, können sich gerne an Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann und sein Team wenden, damit hier schneller und fairer Rechtsrat erteilt werden kann.

Quelle: https://www.anwalt.de/rechtstipps/thomas-lloyd-erste-klage-gegen-ct-infrastructure-holding-ltd-eingereicht_154372.html

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Produktionsrückgang in der Automobilindustrie um 7 Prozent

Next Post

München: Einziehung von Wertersatz in Geldwäsche-Fall