Dark Mode Light Mode

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Leben ohne Plastik

Von der Einkaufstüte über Getränkeflaschen bis zu Spielzeug und Zahnbürsten: Produkte aus Kunststoff sind allgegenwärtig. Ein Leben ohne Plastik? Kaum noch vorstellbar! Dabei war das Leben Mitte des 20. Jahrhunderts noch fast frei von Kunststoffen; weltweit wurden lediglich rund 1,7 Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr hergestellt. Heute sind es mehr als 335 Millionen Tonnen. Probleme für Mensch und Tier entstehen vor allem dann, wenn Plastikmüll in der Umwelt landet, denn er braucht teilweise mehrere hundert Jahre um abgebaut zu werden.

Kunststoffe sind leicht, gut formbar und verbrauchen relativ wenig Rohstoffe ‒ das sind viele positive Eigenschaften. Aber Plastik steht auch für viele Wegwerfprodukte wie Tragetaschen, Einweggeschirr oder eine Flut an Billigartikeln. Vor allem nach der Veröffentlichung des Films „Plastic Planet“ wurde vielen Menschen bewusst, wie sehr auch ihr Alltag von Kunststoffen geprägt ist und welche Auswirkungen Plastikprodukte und deren Zusatzstoffe auf Gesundheit und Umwelt haben können.

Bei der Diskussion um ein Leben ohne Plastik sowie Nutzen und Schaden durch Plastikwaren im Alltag stellen sich viele Fragen: Eignet sich als Müllbeutel eine „Bio“-Plastiktüte besser als eine Papiertüte? Hilft ein Verbot von Einkaufstüten gegen den Plastikmüll im Meer? Was genau heißt zu 100 Prozent recycelbar? Das Plastikspielzeug stinkt, ist das gefährlich? Wir geben Antworten.

Das Faktenblatt des vzbv zu Verpackungsmüll können Sie hier herunterladen.

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/leben-ohne-plastik-antworten-auf-haeufige-fragen-26549

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Volkswagen AG zu Schadensersatz verurteilt

Next Post

Musterverfahrensantrag 319 O 107/18 Conti 154. Schifffahrts-GmbH & Co. Bulker KG MS „Conti Selenit“