Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Werbung mit Himbeerketonen

Nachdem ein Himbeerketon-haltiges Produkt in einer englischen TV-Show 2012 als „Wunder-Fett-Verbrenner aus der Flasche“ beworben wurde, gelangte es zu Popularität. Im Internet werden solche Produkte als „neuer Abnehm-Geheimtipp“ oder „natürlicher Fatburner“ angeboten. Diese Werbeaussagen wurden auf europäischer Ebene aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Belege abgelehnt und sind somit nicht erlaubt.

Nach Studien an Tieren sollen Himbeerketone die Fettverbrennung erhöhen, die Fettspeicherung senken und einer Gewichtszunahme durch eine kalorienreiche Kost entgegenwirken. Dies soll durch die angebliche aktivierende Wirkung von Himbeerketonen auf Fettzellen ausgelöst werden: Fettzellen bilden bestimmte Proteine, sogenannte Adipokine. Diese beeinflussen u. a. den Energiestoffwechsel und verbessern die Insulinwirkung aktiv. Einige Adipokine (z. B. das Adiponektin) sind in der Fettverbrennung und der Regulation des Appetits von Bedeutung.

Himbeerketone sollen die Bildung von Adiponektin steigern und somit zu einer Gewichtsabnahme führen. In wenigen Studien an Tieren oder mit übergewichtigen Menschen wurde dies überprüft. Allerdings konnten keine zuverlässigen wissenschaftlichen Beweise erbracht werden, dass das Himbeerketon die Adiponektin-Bildung anregt, um einen Gewichtsverlust zu bewirken und erklären zu können.

Himbeerketone ähneln von der chemischen Struktur her den Stoffen Synephrin und Capsaicin, das Letztere kommt zum Beispiel in Chili-Schoten vor. Die beiden Stoffe sind dafür bekannt, den Stoffwechsel zu beschleunigen. Produkte mit diesen Inhaltsstoffen können aber auch unangenehme bis gefährliche Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Herzrasen bis zum Herzinfarkt haben.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Himbeerketon-Produkten achten?

Eine gesundheitliche Einschätzung von Himbeerketonen als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln ist derzeit nicht möglich. In Online-Shops ist das Angebot sehr groß. Die in den Mitteln eingesetzte Tagesempfehlung (von 300 bis 1500 mg Himbeerketon pro Tag) ist wahrscheinlich zu gering, um einen Effekt zu erzielen, eine höhere Dosis wäre möglicherweise gefährlich.

Im europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) wurden Nahrungsergänzungsmittel mit Himbeerketonen erfasst, die als neuartige Lebensmittel einzustufen sind. Diese mussten vom Markt genommen wurden, weil sie nicht zugelassen sind. Die Produkte kamen aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich über Polen nach Deutschland. Viele Produkte aus dem Internetangebot haben Hersteller mit Sitz in den USA, Niederlanden oder auch Belgien. Bei Produkten aus dem Internet oder außerhalb Europas ist daher Vorsicht geboten; sie sollten nicht genommen werden.

Was sind Himbeerketone?

Wie der Name schon sagt, sind sie u. a. in Himbeeren enthalten und für das typische Aroma der Früchte verantwortlich. Natürlicherweise kommen sie jedoch nur in geringen Mengen vor, sodass es technologisch hergestellt werden muss. Himbeer-Ketonextrakte (im Verhältnis 1:4 Ethanol: Wasser) mit der chemischen Bezeichnung 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on sind lediglich für die Aromatisierung von Lebensmitteln, beispielsweise Süßwaren, zugelassen.

Die englische Food Standard Agency (FSA) stellte 2014 fest, dass es Produkte auf dem Markt gab, bei denen das Himbeerketon-Extrakt nicht dem Standard entsprach. Damit wurden sie als neuartige Lebensmittel eingestuft. Das heißt, sie dürften erst nach umfangreichen Sicherheitsuntersuchungen verkauft werden. Da diese Untersuchungen noch nicht vorliegen, ist der Verkauf dieser Nahrungsergänzungsmittel nicht erlaubt; da das Gesundheitsrisiko durch den Verzehr der ketonhaltigen Nahrungsergänzungsmittel nicht abzuschätzen ist.

Gegen wässrige Extrakte aus Himbeeren gibt es keine Bedenken.

Welche Inhaltsstoffe sind in Himbeerketon-Produkten enthalten?

Es gibt viele Produkte, die ausschließlich Himbeerketone enthalten, und solche, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen (Açai-Pulver, Grüner Tee, Grüne Kaffeebohnen, afrikanische Mango) angereichert sind.

Wie die Himbeerketone gewonnen wurden und um welche Extraktzubereitung es sich beim jeweiligen Produkt handelt, wird in der Regel auf dem Produkt nicht angegeben.

Quelle: VZ Bundesverband

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Leonhardt, Andrä und Partner Holding AG - Außerordentliche Hauptversammlung wegen des Vertrauensentzugs gegenüber dem Vorstand

Next Post

Frequenta AG Firmengruppe sitzt jetzt in Bulgarien