Es ist ein Crowdinvestingprojekt, welches hier von Torsten Nehls und einem seiner Unternehmen den Kleinanlegern angeboten wird. Die Gesellschaft hat allerdings bisher keine Bilanzen veröffentlicht, die nachweisen, das sie solch ein Projekt beherrscht. Die TN Vermögensverwaltung GmbH, Kurfürstendamm 110, 10711 Berlin, wurde erst Anfang diesen Jahres ins Unternehmensregister eingetragen…
Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Aktenzeichen: HRB 193897 B | Bekannt gemacht am: 28.02.2018 03:03 Uhr |
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr: | |
Neueintragungen | |
23.02.2018 | |
HRB 193897 B: TN Vermögensverwaltung GmbH, Berlin, Kurfürstendamm 110, 10711 Berlin. Firma: TN Vermögensverwaltung GmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Kurfürstendamm 110, 10711 Berlin; Gegenstand: Die Vermögensverwaltung im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowie der Erwerb von Grundstücken bzw. die Beteiligung an Grundstücken bzw. der Erwerb und die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Geschäfte nach § 34 c GewO gehören nicht zum Gegenstand des Unternehmens. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung:Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer: 1. Nehls, Torsten, *21.01.1972, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 21.12.2017 |
Verantwortlich ist Thorsten Nehls, über den man im Internet einige nicht so charmante Einträge lesen kann. Ob man solche Unternehmen als Kleinanleger dann noch unterstützen möchte, ist eine Frage, die wir hier einfach mal so in den Raum stellen. Zudem fragt man sich natürlich auch, warum ein solches erfolgreiches Unternehmen Geld von Kleinanlegern benötigt?
Schaut man sich die letzten öffentlich zugänglichen Bilanzen einiger der Gesellschaften von Herrn Nehls an, muss man feststellen, dass sie einen nicht so „vom Hocker hauen“…
Belle Époque Immobilien Geschäftsführungs GmbH
(vormals: Belle Èpoque Immobilien Beteiligungs GmbH)
Schönefeld OT Selchow
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2012 EUR |
31.12.2011 EUR |
|
A. Umlaufvermögen | 28.779,69 | 27.162,18 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 28.779,69 | 27.162,18 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 28.779,69 | 27.162,18 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2012 EUR |
31.12.2011 EUR |
|
A. Eigenkapital | 22.001,74 | 17.053,34 |
I. gezeichnetes Kapital | 25.564,59 | 25.564,59 |
II. Verlustvortrag | 8.511,25 | 14.853,30 |
III. Jahresüberschuss | 4.948,40 | 6.342,05 |
B. Rückstellungen | 4.829,23 | 4.150,00 |
C. Verbindlichkeiten | 1.948,72 | 5.958,84 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 28.779,69 | 27.162,18 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Der vorliegende Jahresabschluss der Belle Époque Immobilien Geschäftsführungs GmbH ist grundsätzlich unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungs- und Bewertungsgrundsätzen nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt (§§ 265 I 2, 266 ff. HGB).
Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft im Sinne der § 267 Abs. 1 HGB auf.
Die Gesellschaft nimmt im Bereich der Aufstellung die größenabhängigen Erleichterungen im Sinne der §§ 274 a, 288 ff. HGB in Anspruch.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Die Gesellschaft nimmt die größenabhängigen Erleichterungen des § 326 HGB für die Offenlegung in Anspruch.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich steuerrechtlicher Maßnahmen
Bilanzierungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) aufgestellt.
Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anders bestimmt ist. Das Vollständigkeitsgebot des § 246 Abs. 1 HGB wurde beachtet. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet worden
Die Bilanzierungsverbote nach §§ 248 Abs. 2 Satz 2, 269 HGB wurden beachtet.
Der vorliegende Jahresabschluss ist unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungs- und Bewertungsgrundsätze nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches und den ergänzenden Vorschriften des GmbH-Gesetzes aufgestellt.
Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB und Rechnungsabgrenzungsposten wurden nach den Vorschriften des § 250 HGB gebildet.
Soweit Haftungsverhältnisse i. S. d. § 251 HGB bestehen, sind diese gemäß § 268 Abs. 7 HGB im Anhang angegeben.
Bewertungsmethoden
Die angewandten Bewertungsmethoden orientieren sich grundsätzlich an den handelsrechtlichen Bestimmungen. Soweit zulässig, wurden beim
Übergang auf die Handelsbilanz nach BilMoG Wertansätze fortgeführt.
Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen.
Vermögensgegenstände und Schulden sind einzeln bewertet worden. Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen Abschlussstichtag und der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind.
Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie bis zum Abschlussstichtag realisiert wurden. Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung berücksichtigt worden.
Einzelne Posten wurden wie folgt bewertet:
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nominalwert angesetzt. Den in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthaltenen Risiken wird durch Bildung angemessen dotierter Einzel- und Pauschalwertberichtigungen Rechnung getragen.
Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.
Die sonstigen Rückstellungen erfassen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten und sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist (§ 253 I 2 HGB). Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst (§ 253 II 1 HGB).
Der Ausweis einer Rückstellung für latente Steuern unterbleibt unter Hinweis auf § 274 a HGB.
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert (§ 253 I 2 HGB).
Flüssige Mittel werden zu Nominalwerten angesetzt (§ 253 I HGB).
Der Jahresabschluss enthält keine Posten, die auf fremde Währung lauten.
Angaben zur Bilanz
Forderungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr bestanden am Bilanzstichtag nicht.
Forderungen gegen Gesellschafter (§ 42 III GmbHG) bestehen am Abschlussstichtag nicht.
Die sonstigen Rückstellungen betragen (€) | 3.475,00 | |
davon entfallen auf | ||
sonstige | 200,00 | |
Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen | 1.775,00 | |
Jahresabschluss- und Prüfungskosten | 1.500,00 |
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestanden am Bilanzstichtag nicht.
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bestehen zum Abschlussstichtag nicht.
Zum Abschlussstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse im Sinne von § 251 HGB (§ 268 VII HGB):
Sonstige Pflichtangaben
Namen der Geschäftsführer
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch Herrn Torsten Nehls geführt
Angaben zu Unternehmensbeziehungen gemäß § 285 Nr. 11 HGB:
Die Gesellschaft war am Bilanzstichtag als vollhaftende Gesellschafterin an folgenden Gesellschaften beteiligt:
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung KG
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Airport Service KG
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Friedenauer Stadtwohnungen KG
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Wilmersdorfer Stadtwohnungen KG
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Friedrichshaller Straße. 42 KG
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Adlabertstraße KG
Belle Époque Immobilien GmbH & Co. Danziger Straße 126 KG
Belle Époque X. Wohnbauten GmbH & Co. Scharnhorststraße KG
Waldstädtchen Potsdam GmbH & Co. KG
Wohnen am Brosepark GmbH & Co. KG
Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer
Während des Geschäftsjahres waren im Unternehmen keine Arbeitnehmer beschäftigt.
Schönefeld OT Selchow, den 2. Dezember 2013 |
gez. Torsten Nehls
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am 12.12.2013.
DE GRE DEutsche GRundEigentum GmbH
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2011 EUR |
31.12.2010 EUR |
|
A. Umlaufvermögen | 30.368,11 | 28.020,13 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 30.368,11 | 28.020,13 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 30.368,11 | 28.020,13 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2011 EUR |
31.12.2010 EUR |
|
A. Eigenkapital | 25.842,91 | 24.955,57 |
I. gezeichnetes Kapital | 25.000,00 | 25.000,00 |
II. Verlustvortrag | 44,43 | |
III. Jahresüberschuss | 887,34 | -44,43 |
B. Rückstellungen | 2.886,00 | 2.647,00 |
C. Verbindlichkeiten | 1.639,20 | 417,56 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 30.368,11 | 28.020,13 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Der vorliegende Jahresabschluss der DE GRE DEutsche GRundEigentum GmbH
ist grundsätzlich unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungs- und Bewertungsgrundsätzen nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt (§§ 265 I 2, 266 ff. HGB).
Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft im Sinne der § 267 Abs. 1 HGB auf.
Die Gesellschaft nimmt im Bereich der Aufstellung die größenabhängigen Erleichterungen im Sinne der §§ 274 a, 288 ff. HGB in Anspruch.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Die Gesellschaft nimmt die größenabhängigen Erleichterungen des § 326 HGB für die Offenlegung in Anspruch.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich steuerrechtlicher Maßnahmen
Bilanzierungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) aufgestellt. Die bisherige Form der Darstellung und die bisher angewandten Bewertungsmethoden wurden insoweit angepasst.
Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anders bestimmt ist. Das Vollständigkeitsgebot des § 246 Abs. 1 HGB wurde beachtet. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet worden
Die Bilanzierungsverbote nach §§ 248 Abs. 2 Satz 2, 269 HGB wurden beachtet.
Der vorliegende Jahresabschluss ist unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungs- und Bewertungsgrundsätze nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches und den ergänzenden Vorschriften des GmbH-Gesetzes aufgestellt.
Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB und Rechnungsabgrenzungsposten wurden nach den Vorschriften des § 250 HGB gebildet.
Soweit Haftungsverhältnisse i. S. d. § 251 HGB bestehen, sind diese gemäß § 268 Abs. 7 HGB im Anhang angegeben.
Bewertungsmethoden
Die angewandten Bewertungsmethoden orientieren sich grundsätzlich an den handelsrechtlichen Bestimmungen. Soweit zulässig, wurden beim
Übergang auf die Handelsbilanz nach BilMoG Wertansätze fortgeführt.
Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen.
Vermögensgegenstände und Schulden sind einzeln bewertet worden. Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen Abschlussstichtag und der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind.
Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie bis zum Abschlussstichtag realisiert wurden. Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung berücksichtigt worden.
Einzelne Posten wurden wie folgt bewertet:
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nominalwert angesetzt. Den in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthaltenen Risiken wird durch Bildung angemessen dotierter Einzel- und Pauschalwertberichtigungen Rechnung getragen.
Die Steuerrückstellungen beinhalten das Geschäftsjahr betreffende, noch nicht veranlagte Steuern.
Die sonstigen Rückstellungen erfassen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten und sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist (§ 253 I 2 HGB). Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst (§ 253 II 1 HGB).
Der Ausweis einer Rückstellung für latente Steuern unterbleibt unter Hinweis auf § 274 a HGB.
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert
(§ 253 I 2 HGB).
Flüssige Mittel werden zu Nominalwerten angesetzt (§ 253 I HGB).
Der Jahresabschluss enthält keine Posten, die auf fremde Währung lauten.
Angaben zur Bilanz
von mehr als einem Jahr bestanden am Bilanzstichtag nicht.
Forderungen gegen Gesellschafter (§ 42 III GmbHG) bestehen am Abschlussstichtag in Höhe von € 10.305,05.
Die sonstigen Rückstellungen betragen (€) | 2.607,00 | |
davon entfallen auf: | ||
Sonstige | 200,00 | |
Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen | 1.407,00 | |
Jahresabschluss- und Prüfungskosten | 1.000,00 |
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestanden am Bilanzstichtag nicht.
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bestehen zum Abschlussstichtag nicht.
Zum Abschlussstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse im Sinne von § 251 HGB (§ 268 VII HGB):
Sonstige Pflichtangaben
Namen der Geschäftsführer
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch Herrn Torsten Nehls geführt
Angaben zu Unternehmensbeziehungen gemäß § 285 Nr. 11 HGB:
Die Gesellschaft ist weder mittelbar noch unmittelbar an anderen Gesellschaften beteiligt. Die Gesellschaft gehört zu keinem Konzern .
Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer
Während des Geschäftsjahres waren im Unternehmen keine Arbeitnehmer beschäftigt.
. Berlin, den 06. Mai 2013 |
gez. Torsten Nehls
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am 12.5.2013.
Belle Époque Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung mbH
Schönefeld
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 417.249,00 | 137.137,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 841,00 | 1.301,00 |
II. Sachanlagen | 416.356,00 | 135.784,00 |
III. Finanzanlagen | 52,00 | 52,00 |
B. Umlaufvermögen | 1.033.066,58 | 443.591,59 |
I. Vorräte | 24.208,27 | 16.917,85 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 997.551,75 | 417.372,02 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 158.177,41 | 147.869,03 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 11.306,56 | 9.301,72 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 5.434,73 | 11.713,16 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 1.455.750,31 | 592.441,75 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Eigenkapital | 77.368,45 | 123.524,09 |
I. gezeichnetes Kapital | 25.000,00 | 25.000,00 |
II. Gewinnvortrag | 98.524,09 | 12.201,49 |
III. Jahresfehlbetrag | 46.155,64 | -86.322,60 |
B. Rückstellungen | 25.998,00 | 40.140,00 |
C. Verbindlichkeiten | 1.352.383,86 | 428.777,66 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 356.942,80 | 356.926,23 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 995.441,06 | 71.851,43 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 1.455.750,31 | 592.441,75 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2016
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der vorliegende Jahresabschluss wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches sowie nach den einschlägigen Vorschriften des GmbH-Gesetzes und des Gesellschaftsvertrages aufgestellt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.
Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht
Firmenname laut Registergericht: Belle Époque Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung mbH
Firmensitz laut Registergericht: Schönefeld
Registergericht: Cottbus
Register-Nr.: HRB 12269
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.
Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:
– Genossenschaftsanteile zum Nennwert
Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere beizulegende Wert angesetzt.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.
Zur Abdeckung von ungewissen Verbindlichkeiten wurden Rückstellungen nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung und angemessenen Umfang mit dem Erfüllungsbetrag gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Angaben zur Bilanz
Angaben zu Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beläuft sich auf Euro 768.664 (Vorjahr: Euro 0).
Nicht bilanzierte sonstige finanzielle Verpflichtungen
Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten bestehen folgende sonstige finanzielle Verpflichtungen aus laufenden Verträgen:
Gesamtbetrag Euro | |
Mietverträge | 390.634 |
Leasingverträge | 70.576 |
Summe | 461.210 |
Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
Sonstige Angaben
Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer
Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer betrug 26.
Schönefeld, 4. April 2018 |
Torsten Nehls |
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 19.03.2018 festgestellt.