…und das innerhalb eines Jahres. Zumindest kann man das der aktuellen im Unternehmensregister hinterlegten Bilanz der Fondsgesellschaft entnehmen.Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH & Co. KG
Bremen
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 210.955,88 | 1.123.030,70 |
I. Sachanlagen | 165.955,88 | 1.078.030,70 |
II. Finanzanlagen | 45.000,00 | 45.000,00 |
B. Umlaufvermögen | 48.970,19 | 78.542,07 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 30.676,12 | 35.408,08 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 18.294,07 | 43.133,99 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 259.926,07 | 1.201.572,77 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Eigenkapital | 70.995,39 | 1.009.531,98 |
I. Kapitalanteile | 70.995,39 | 1.009.531,98 |
1. Kapitalanteile der Kommanditisten | 70.995,39 | 1.009.531,98 |
B. Rückstellungen | 9.500,00 | 12.600,00 |
C. Verbindlichkeiten | 179.430,68 | 179.440,79 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 259.926,07 | 1.201.572,77 |
Anhang
1.Allgemeine Angaben
Sitz der Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH & Co. KG ist Bremen. Die Gesellschaft ist unter der Nummer HRB 25389 im Register des Amtsgerichts Bremen eingetragen.
Der Jahresabschluss der Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH & Co. KG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Dabei wurden die Vorschriften des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) erstmalig beachtet.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Personengesellschaft.
2.Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich steuerrechtlicher Maßnahmen
2.1Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Die sonstigen Rückstellungen erfassen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten und sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist (§ 253 I 2 HGB).
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert (§ 253 I 2 HGB).
Flüssige Mittel werden zu Nominalwerten angesetzt (§ 253 I HGB).
3.Entwicklung der Kapitalrücklagen
Das aus der Kapitalerhöhung erzielte Agio von 228.355,00 € wurde in die Kapitalrücklage
eingestellt.
4.Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung
4.1Angaben zu Verbindlichkeiten und Sicherungsrechten
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
5.Sonstige Pflichtangaben
5.1Namen der Geschäftsführer
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Geschäftsführer der Komplementärin der VentaFonds Öko-Umweltfonds I Beteiligungsgesellschaft mbH geführt:
Geschäftsführer: | Oskar Edler von Schickh | ausgeübter Beruf: | Kaufmann |
Der Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
5.2Vergütungen der Geschäftsführer
Gemäß § 286 Abs. 4 HGB i.V.m. § 285 Nr.9a und b HGB unterbleibt die Angabe über die Bezüge der Geschäftsführung.
5.3Gesellschafter
Folgende Gesellschaften sind persönlich haftende Gesellschafter:
Name | VentaFonds Öko-Umweltfonds I Beteiligungsgesellschaft |
Sitz | Bremen |
Rechtsform | GmbH |
Gezeichnetes Kapital: | EUR 25 000,00 |
5.4Angaben nach § 42 Abs. 3 GmbHG / 264c Abs. 1 HGB
Gegenüber den Gesellschaftern bestehen die nachfolgenden Rechte und Pflichten:
Sachverhalte | Betrag | |
Forderungen | 29.439,87 | € |
Verbindlichkeiten | 173.087,98 | € |
sonstige Berichtsbestandteile
Bremen, den 21. Februar 2018
Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH & Co. KG
VentaFonds Öko-Umweltfonds I Beteiligungsgesellschaft mbH
gez. Oskar Edler von Schickh
Geschäftsführer
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde vor der Feststellung offengelegt.