Dass dieser Posten bei der rima AG, die auf dem Immobilienmarkt tätig ist, keinen guten Eindruck hinterlässt, muss man sicherlich an dieser Stelle nicht betonen. Zwar hat sich mittlerweile der Fehlbetrag verringert gegenüber dieser letzten frei und kostenlos zugänglichen Bilanz im Unternehmensregister (s.u.), beträgt aber immer noch fast 60.000 Euro. Vielleicht sollte das Unternehmen für sich selbst ein eigenes Anlagekonzept erstellen, um aus den „Miesen“ in der Bilanz herauszukommen?
So beschreibt sich das Unternehmen Rima AG selber auf seiner Webseite:
„Die Erwägung, sein Geld in Immobilien zu investieren, ist zunächst einmal eine vernünftige Sache. Doch beim genauen Hinsehen, stellen sich weitreichende Fragen: Welche Immobilie passt zu Ihren Anlagewünschen und -zielen? Haben Sie die rechtlichen Aspekte im Blick? Wie gut kennen Sie die regionalen Märkte? Seit über 25 Jahren realisieren wir maßgeschneiderte Anlagekonzepte für unsere Kunden.
Egal ob Sie Immobilien kaufen oder verkaufen wollen – mit unserem Erfahrungswissen stehen Ihnen die Türen zu detailliertem Marktwissen, handverlesenen Anlageobjekten und kaufkräftigen Kunden offen.
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Herzlich, Ihr Mario Haitzer, Vorstand (Founder, CEO)“
rima AG
Holzkirchen
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.02.2013 bis zum 31.01.2014
Bilanz
Aktiva
31.1.2014 EUR |
31.1.2013 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 41.181,00 | 45.427,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 3.007,00 | 4.111,00 |
II. Sachanlagen | 13.174,00 | 16.316,00 |
III. Finanzanlagen | 25.000,00 | 25.000,00 |
B. Umlaufvermögen | 305.188,77 | 428.199,70 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 172.441,05 | 212.086,46 |
II. Wertpapiere | 34.455,74 | 34.446,23 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 98.291,98 | 181.667,01 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 618,00 | 616,00 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 329.314,95 | 315.018,61 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 676.302,72 | 789.261,31 |
Passiva |
||
31.1.2014 EUR |
31.1.2013 EUR |
|
A. Eigenkapital | 0,00 | 0,00 |
I. gezeichnetes Kapital | 125.000,00 | 125.000,00 |
II. Bilanzverlust | 454.314,95 | 440.018,61 |
III. nicht gedeckter Fehlbetrag | 329.314,95 | 315.018,61 |
B. Rückstellungen | 18.549,23 | 34.356,24 |
C. Verbindlichkeiten | 657.453,49 | 754.515,07 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten | 300,00 | 390,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 676.302,72 | 789.261,31 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der rima AG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.
Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des Aktiengesetzes zu beachten.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich steuerrechtlicher Maßnahmen
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.
Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.
Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:
– Beteiligungen zu Anschaffungskosten
– Anteile an verbundenen Unternehmen zu Anschaffungskosten
– Ausleihungen zum Nennwert
– unverzinsliche und niedrig verzinsliche Ausleihungen zum Barwert
– sonstige Wertpapiere zu Anschaffungskosten
Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.
Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.
Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.
Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.
Erläuterungen zur Bilanz
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen im Wesentlichen Kosten für die Erstellung des Jahresabschlusses, der Steuererklärungen und das Stornorisiko aus der Versicherungsvermittlung.
Von den Verbindlichkeiten (€ 657.453,49) haben insgesamt € 399.200,14 eine Restlaufzeit zwischen 1 und 5 Jahren.
Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt € 0,00 (Vorjahr: € 0,00).
Gegenüber dem Vorstand bestehen folgende Verbindlichkeiten:
Richard Wandl | – € |
Mario Haitzer | 176.753,13 € |
Der Bilanzverlust entwickelte sich wie folgt:
€ | |
Verlustvortrag zum 31.01.2013 | 440.018,61 |
Jahresfehlbetrag 2013/2014 | 14.591,69 |
Anpassung Betriebsprüfung | 295,35 |
Bilanzverlust zum 31.01.2014 | 454.314,95 |
davon durch Eigenkapital gedeckt | 125.000,00 |
nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 329.314,95 |
Zum Stichtag weist die Bilanz einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von 329.314,95 € aus. Die Gesellschaft ist somit buchmäßig überschuldet. Zur Abwendung der Überschuldung liegen entsprechende Vereinbarungen (insbesondere Rangrücktrittserklärungen) vor.
Sonstige Pflichtangaben
Namen der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats
Während des abgelaufenen Geschäftsjahres gehörten die folgenden Personen dem Vorstand an:
Herr Richard Wandl | Vertrieb, Marketing |
Herr Mario Haitzer | Finanzen, Kfm. Controlling |
Die Vorstände sind jeweils stets einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Dem Aufsichtsrat gehörten folgende Personen an:
Herr Matthias Wandl | Kaufmann |
Herr Georg Wernetshammer | Kaufmann |
Herr Josef Schreiner | Kaufmann |
Unterschrift der Geschäftsleitung
Holzkirchen, den 17. April 2015
Mario Haitzer
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde festgestellt.