Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Hat P & R auch selber Beratungen durchgeführt? Und was wusste Heinz Roth?

Informationen zufolge, die Anleger uns haben zukommen lassen, wurden diese nicht nur von ihren Vermittlern bezüglich eines Investments bei P & R beraten, sondern auch direkt von dem Unternehmen bei auslaufenden Container-Verträgen telefonisch kontaktiert. Das bedeutet natürlich, dass die entsprechenden Berater in diesen Fällen gar nicht wissen, was im Detail besprochen worden ist. Wir haben mal bei einigen Vermittler nachgefragt, ob dies so ablief. 

Zwei Vermittler bestätigen uns dieses Vorgehen. Diese selber erhielten deshalb auch nur eine verringerte Provision für das „neue Investment“. Wir fragen uns natürlich, weshalb sich die Vermittler solch ein Handeln von einem Unternehmen haben gefallen lassen?

Des Weiteren erfuhren wir, dass es wohl im Jahre 2013 einen größeren Umbruch in der Vermittlerstruktur gegeben habe. Nach unseren Erkenntnissen hat P & R alle Kunden, deren Vermittler keine Gewerbezulassung nach §34 f/3 hatten, an Vermittler mit einer derartigen Zulassung weitergereicht. Das ist grundsätzlich völlig richtig und nachvollziehbar, konnte aber auch dazu führen, dass ein Anleger von mehreren Personen zu dem Investment beraten wurde. Das ist schon ein ungewöhnliches Vorgehen und kann dann zu Problemen führen, wenn ein Anlegeranwalt den richtigen Vermittler für eine eventuelle Falschberatung herausfinden möchte.

Überhaupt sind wir gespannt, wie erste Klagen gegen Vermittler ausgehen werden, denn auch im Vorgang Infinus AG haben 2014 viele Rechtsanwälte damit Werbung gemacht, den Vermittler zu verklagen, was dem Anwalt letztendlich zwar ein Einkommen gesichert, dem Anleger aber nur zusätzliche Kosten bereitet hat. Auf die Gesamtzahl der Anleger gesehen sind uns im Fall Infinus nur ganz wenige Urteile gegen Vermittler bekannt.

 

Ich bin mir sicher, so einer unserer Gesprächspartner aus dem Vertrieb, dass man schon im Jahre 2017 zu über 90% gewusst hat, in welche Situation das Unternehmen Anfang 2018 kommen kann bzw. wird. Schließlich macht jedes Unternehmen in so einer Größenordnung auch eine Liquiditätsplanung für wenigstens ein Jahr im Voraus.

Und selbst, wenn dem so gewesen ist, bleiben natürlich immer noch Fragen im Raum: Warum beispielsweise hat das Unternehmen nicht versucht, mit den Anlegern ins Gespräch zu kommen und eine andere Lösung zu finden, als wie jetzt stattdessen in ein Insolvenzverfahren zu gehen? Und warum hat Heinz Roth das Unternehmen verlassen und nicht für sein Unternehmen gekämpft? Seit wann wusste er von Problemen? Hat er sich eventuell sogar deshalb zurückgezogen?

Natürlich, so kommentierten es auch Vermittler, befürworten wir es, wenn ein Gesellschafter sich aus dem eigenen Unternehmen zurückzieht,  um die Verantwortung an jüngere Personen abzugeben. Mit der jetzigen Sachlage fragen wir uns aber, ob der Rückzug nicht in Bezug steht zur jetzigen Insolvenz? Dann hätte man hier eventuell den Vorwurf einer Insolvenzverschleppung…

Das sind Fragen, die viele ehemalige Wegbegleiter von Heinz Roth sicherlich gerne beantwortet hätten. Vielleicht mag Herr Roth sich dazu einmal äußern?

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Lizenzentzug für Versobank AS - Informationen

Next Post

Anleihe "Villa Berlin" bei Exporo - Totalverlustrisiko