Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

MT „HAMBURG STAR“ Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG – Bilanziell überschuldet

In der Bilanz wird das Kind beim Namen genannt. Daher hat man nun beschlossen, den „Kahn“ zu verkaufen. Wir hoffen, dass da ein einigermaßen akzeptabler Erlös dabei herauskommt…

MT „HAMBURG STAR“ Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG

Hamburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016

Bilanz

AKTIVA

Euro Gesamtjahr/Stand
Euro
Euro Vorjahr
Euro
A. Anlagevermögen
I. Sachanlagen 8.444.642.,54 9.835.528,05
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte 70.439,32 122.625,14
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Reedereibetrieb 26.685,71 122.625,14
2. Forderungen gegen Gesellschafter 0,00 144.653,71
3. Sonstige Vermögensgegenstände 48.747,45 41.228,54
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 0,52 539,00
C. Rechnungsabgrenzungsposten 18.032,26 18.482,34
D. Nicht durch vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten 10.111.829,44 10.336.199,27
Summe Aktiva 18.720.377,24 20.622.439,21

PASSIVA

Euro Gesamtjahr/Stand
Euro
Euro Vorjahr
Euro
A. Eigenkapital
I. Kapitalanteile der persönlich haftenden Gesellschafterin 0,00 0,00
II. Kapitalanteile der Kommanditisten
1. Kommanditkapital 14.377.750,00 14.377.750,00
2. Kapitalrücklagen 718.887,50 718.887,50
3. Variable Kapitalkonten -34.201,20 -34.201,20
4. Ergebnissonderkonten -25.174.265,74 -25.398.635,57
-10.111.829,44
III. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten 10.111.829,44
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen 21.300,00 9.463,40
2. Sonstige Rückstellungen 97.521,51 27.723,11
118.821,51
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 18.350.572,13 19.848.951,71
2. Verbindlichkeiten aus Reedereibetrieb 110.598,45 538.108,37
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 71.798,72 148.928,45
4. Sonstige Verbindlichkeiten (davon aus Steuern: EUR 2.485,89 (31.12.2015 EUR 0,00) 68.586,43 49.264,17
18.601.555,72
Summe Passiva 18.720.377,24 20.622.439,21

Anhang für das Geschäftsjahr 2016

MT „HAMBURG STAR“ SCHIFFFAHRTSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG HAMBURG

I. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM JAHRESABSCHLUSS

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die gesellschaft ist beim Amtsgericht Hamburg im Handelsregister, Abteilung A, unter Nummer 99653 eingetragen.

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Gesellschaft gemäß § 264a i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB auf. Die größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a und 288 sowie § 286 HGB wurden bei der Aufstellung des Jahresabschlusses in Anspruch genommen.

Es wurden erstmals die Vorschriften des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) berücksichtigt.

II. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN

1. Bilanzierungsmethoden

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt.

Aufgrund der Änderungen des Handelsgesetzbuches durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurde das Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung angepasst.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend dem handelsrechtlichen Gliederungsschema mit schifffahrtsbezogenen Ergänzungen aufgestellt.

2. Angewandte Bewertungsmethoden

Die Gesellschaft weist einen nicht durch Vermögenseinlagen gedeckten Verlustanteil der Kommanditisten in Höhe von EUR 10.111.829,44 aus und ist damit bilanziell überschuldet.

Auf der außerordentlichen Gesellschafter- und Treugeberversammlung im schriftlichen Verfahren vom 30. Januar 2017 wurde der Verkauf des MT „Hamburg Star“ beschlossen.

Ein Mindestveräußerungserlöse wurde nicht festgelegt. Des Weiteren hat die Finanzierung der Gesellschaft eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. Die erfolgte Verlängerung der Finanzierung bis Ende 2017 soll der georndeten Abwicklung der Gesellschaft in Zusammenhang mit dem Verkauf des Schiffes dienen. Daher wurde der Jahresabschluss unter Abkehr von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit (kein Going Concern Prinzip gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) aufgestellt.

Es wird entsprechend eines in 2016 entwickelten Verkaufskonzeptes davon ausgegangen, dass sich aus der Veräußerung des Schiffes eine Unterdeckung ergeben wird. Eine stille Liquidation der Gesellschaft ist unter Berücksichtigung der Maßnahmen des Verkaufskonzeptes nur möglich, wenn seitens der finanzierenden Bank und weiterer Gläubiger ein Verzicht in Höhe der aus der Veräußerung entstehenden Unterdeckung und eine Erhöhung bzw. geduldete Überschreitung der Beleihungsquote ab Mitte 2017 erfolgt.

Eine Insolvenzantragspflicht besteht nicht, da eine solvente Liquidation als überwiegend wahrscheinlich erscheint.

Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens wurden aufgrund der Abkehr von Going Concern wie Umlaufvermögen bewertet, aber weiterhin als Anlagevermögen ausgewiesen. Die Bewertung richtet sich nach den Verhältnissen des Absatzmarktes (Zerschlagungswert), maximal aber zu den Anschaffungskosten vermindert um planmäßige Abschreibungen. Der Bilanzansatz entspricht den fortgeführten Anschaffungskosten.

Die Bewertung des Umlaufvermögens erfolgt zu Anschaffungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips.

Für die Vorräte erfolgt eine Gruppenbewertung mit dem gewogenen Durchschnittswert.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sowie Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten wurden zu Nominalwerten angesetzt.

Die Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages und Verbindlichkeiten mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.

III. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ

1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von nicht mehr als einem Jahr.

2. Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten setzen sich zum 31. Dezember 2016 wie folgt zusammen:

Verbindlichkeiten Gesamtbetrag davon mit einer Restlaufzeit
EUR von bis zu 1 Jahr
EUR
1 bis zu 5 Jahre
EUR
von mehr als 5 Jahren
EUR
Gesamt 31. Dezember 2016 18.601.555,73 18.601.555,73 0,00 0,00
Gesamt 31. Dezember 2015 20.585.252,70 5.014.031,46 15.571.221,24 0,00

Die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesicherten Verbindlichkeiten betragen EUR 18.350.572,13 (Vj. EUR 19.848.951,71).

Folgende Sicherheiten wurden der Bank gegenüber zur Besicherung des Schiffshypothekendarlehens beigebracht:

– Erstrangige Schiffshypothek zur Deckung der Ansprüche aus dem abstrakten Schuldversprechen

– Abtretung sämtlicher Versicherungsansprüche

– Abtretung sämtlicher Charteransprüche des Schiffes

Der Posten Verbindlichkeiten enthält Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 71.798,72 (Vj. EUR 148.928,45). Diese sind den sonstigen Verbindlichkeiten mitzugehörig.

 

Hamburg, den 06. Februar 2017

gez. Ulrich Schittek

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 13. Februar 2018

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Politische Folgen des P & R Container-Falles?

Next Post

MS "Lilly Bolten" Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG - Jahresfehlbetrag steigt weiter