Landgericht Hamburg
Az.: 326 O 325/17
Beschluss
In der Sache
Rolf Mertens, Dörenbergstraße 3, 33699 Bielefeld
– Kläger –
Prozessbevollmächtigte:
Rechtsanwälte Dr. Fischer, Lessingplatz 7, 38100 Braunschweig, Gz.: 97/17
gegen
1) |
HCI Hanseatische Capitalberatungsgesellschaft mbH & Co.KG, vertreten durch die Komplementärin HCI Vertriebsverwaltung GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführerin Christine Beckmann, Burchstraße 8, 20095 Hamburg
|
|
2) |
HCI Treuhand GmbH & C0. KG, vertreten durch die Komplementärin HCI Treuhand GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Kai Dürkop, Burchardstraße 8, 20095 Hamburg
|
|
3) |
HCI Treuhand SERVICE GmbH & Co KG, vertreten durch die Komplementärin HCI Treuhand SERVICE GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Kai Dürkop und Frauke Schünemann, Burchardstraße 8, 20095 Hamburg
|
|
4) |
HAMMONIA Reederei GmbH & Co. KG, vertreten durch die Komplementärin HAMMONIA Reederei Verwaltungsgesellschaft mbh, diese vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Karsten Liebing und Rene Wenzel, Elbchaussee 370, 22609 Hamburg
|
|
5) |
Peter Döhle Schiffahrts-KG, vertreten durch die Komplementärin Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Peter Döhle mbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Gaby Bornheim, Christoph Döhle und Jochen Thomas Döhle, Elbchaussee 370, 22609 Hamburg
|
Prozessbevollmächtigte zu 1 – 3:
Rechtsanwälte nbs partners, Valentinskamp 70, 20355 Hamburg, Gz.: 00165-17
Prozessbevollmächtigte zu 4 und 5:
Rechtsanwälte Ahlers & Vogel, Contrescarpe 21, 28203 Bremen, Gz.: 11334/17/A-JBo/vka
Nebenintervenientin zu 1:
RTC Revision Treuhand Consulting GbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Haburg, vertreten durch die Geschäftsführer Frank Fruggel und g Björn Hagedorn, Burchhardstraße 24, 20095 Hamburg
Prozessbevollmächtigte:
Rechtsanwälte BKS Rechtsanwälte, Elsa-Brändström-Straße 7, 33602 Bielefeld, Gz.: 000358-17/Tö/UecA2017-004346/20606
beschließt das Landgericht Hamburg – Zivilkammer 26 – durch die Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Klaassen als Einzelrichterin am 08.02.2018:
Es wird gemäß § 3 Abs. 2 KapMuG folgender Musterverfahrensantrag bekannt gemacht:
A. |
Beklagte:
|
||||||||||||||||||||
B. |
Von dem Musterverfahren betroffener Anbieter sonstiger Vermögensanlagen: HCI Shipping Select XXII:
|
||||||||||||||||||||
C. |
Prozessgericht: Landgericht Hamburg |
||||||||||||||||||||
D. |
Aktenzeichen Hauptverfahren: 326 O 325/17 |
||||||||||||||||||||
E. |
Feststellungsziele des Musterverfahrensantrags:
|
||||||||||||||||||||
F. |
Lebenssachverhalt |
Die Klägerseite nimmt die Beklagten auf Schadensersatz wegen Verwendung eines fehlerhaften Prospekts in Anspruch. Sie stützt ihre Ansprüche auf Prospekthaftung im weiteren Sinne gemäß §§ 280 Abs. 1 i.V.m. §§ 311 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB.
Die Beklagten zu 1) und 2) haben als Gründungsgesellschafter den Fonds HCI Shipping Select XXII konzipiert und für den Vertrieb des Beteiligungsangebotes einen Prospekt (Anlage K2) erstellt. Die Beklagte zu 1) firmierte bei Prospekterstellung unter HCI Hanseatische Capitalberatungsgesellschaft mbH (Handelsregisterauszug Amtsgericht Hamburg HRA 115512). Die Beklagte zu 2) firmierte bei Prospekterstellung als HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH (Handelsregisterauszug Amtsgericht Bremen HRB 23063).
Die Beklagte zu 3) ist durch Spaltungs- und Übernahmevertrag vom 11.4.2013 aus der Beklagten zu 2) entstanden (Handelsregisterauszug Amtsgericht Hamburg HRA 115417).
Die Beklagte zu 4) ist Gründungsgesellschaftern der MS „PASSAT BREEZE“ Navigation GmbH & Co. KG.
Die Beklagte zu 5) des Gründungskommanditisten der MS „HAMMONIA PACIFICUM“ und fungierte zugleich als Poolmanagerin des 2.500 TEU-Döhle-Pools.
Durch die Beteiligung an dem Schiffsfonds Shipping Select XXII erfolgte der Beitritt zu den zwei Einzelschiffsgesellschaften PASSAT BREEZE Navigation GmbH & Co.KG und MS “HAMMONIA PACIFICUM” Schiffahrts GmbH & Co. KG.
Die Klägerseite zeichnete am 23.04.2007 eine mittelbare Beteiligung an dem Schiffsfonds „HCI Shipping Select XXII“ zum Nominalwert von 30.000,00 €. Die Annahmeerklärung der Beklagten erfolgte am 28.04.2007.
Grundlage für den klägerischen Beitritt war der in der Wiedergabe der Feststellungsziele benannte Emissionsprospekt, den die Klägerseite als fehlerhaft rügt.
G. |
Eingang des Musterverfahrensantrags bei dem Prozessgericht: 2. November 2017 |
Dr. Klaassen
Vorsitzende Richterin am Landgericht