Der nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Verlustanteil ist auch im Geschäftsjahr 2016 weiter angewachsen auf mittlerweile fast 870.000 Euro. Wird sich das noch einmal bessern?Briese Schiffahrts GmbH & Co KG MS „Kukelborg“
Leer
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 1.515.504,00 | 1.828.846,00 |
I. Sachanlagen | 1.515.504,00 | 1.828.846,00 |
B. Umlaufvermögen | 220.367,71 | 268.874,96 |
I. Vorräte | 11.573,03 | 15.524,57 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 27.192,77 | 5.759,02 |
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 181.601,91 | 247.591,37 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 4.102,01 | 12.077,40 |
D. Nicht durch Vormögenseinlagen gedeckter Verlustanteil | 869.585,95 | 808.530,58 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 2.609.559,67 | 2.918.328,94 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Eigenkapital | 0,00 | 0,00 |
I. Kapitalanteil Komplementär | 0,00 | 0,00 |
II. Kapitalanteile der Kommanditisten | -869.585,95 | -808.530,58 |
B. Rückstellungen | 5.000,00 | 5.000,00 |
C. Verbindlichkeiten | 2.604.559,67 | 2.913.328,94 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 2.609.559,67 | 2.918.328,94 |
Anhang
1. Allgemeine Angaben
Die Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG MS „Kukelborg“, Leer, ist beim Amtsgericht Aurich unter HRA 200462 eingetragen.
Von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG MS „Kukelborg“ sind die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften & Co. zu beachten.
Die größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a und 288 HGB wurden bei der Aufstellung des Jahresabschlusses in Anspruch genommen.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach dem Grundsatz der Unternehmensfortführung aufgestellt, da der Geschäftsführung trotz der aktuellen schwierigen Marktlage bis zum Zeitpunkt der Abschlusserstellung keine fundierten Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu einem Zeitpunkt innerhalb der nächsten zwölf Monate nicht mehr aufrechtzuerhalten ist.
Das Sachanlagevermögen (Seeschiff) wird zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige degressive Abschreibungen in Höhe von 20,83 % p.a., angesetzt.
Die Vorräte werden mit den Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten (in der Regel dem Nennwert) bzw. mit den am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt. Bei Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, werden angemessene Wertabschläge vorgenommen; uneinbringliche Forderungen werden ausgebucht.
Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind zu Anschaffungskosten (in der Regel dem Nennwert) bilanziert.
Bereits gezahlte zukünftige Geschäftsjahre betreffende Aufwendungen werden unter den Rechnungsabgrenzungsposten aktiviert. Der Posten wird in der Rechnungsperiode aufgelöst, in der der Aufwand wirtschaftlich entstanden ist.
Bei der Bildung der Rückstellungen werden alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften berücksichtigt. Die Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbetrags angesetzt.
Verbindlichkeiten werden grundsätzlich zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
3. Erläuterungen zur Bilanz
Die am Bilanzstichtag im Handelsregister gemäß § 172 Absatz 1 HGB eingetragenen Hafteinlagen sind gemäß § 172 Absatz 4 HGB wegen Belastungen der Kapitalkonten mit anrechenbaren Steuern in Höhe von EUR 170,64 nicht geleistet. Insoweit ist die Haftung der Kommanditisten wieder aufgelebt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind alle wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig.
Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten und deren Besicherung sind dem folgenden Verbindlichkeitenspiegel zu entnehmen:
Entwicklung des Bilanzpostens | |||
Bilanzposten | Stand | Zugang | Stand |
01.01.2016 | Minderung (-) | 31.12.2016 | |
EUR | EUR | EUR | |
Verbindlichkeiten | 2.913.328,94 | -308.769,27 | 2.604.559,67 |
davon mit einer Restlaufzeit | Sicherheiten | ||||
Bilanzposten | bis zu | von mehr | davon mehr | davon | Art der |
1 Jahr | als 1 Jahr | als 5 Jahre | gesichert | Sicherheit | |
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
Verbindlichkeiten | 454.959,67 | 2.149.600,00 | 920.800,00 | 2.465.605,16 | * |
*) Schiffshypothek, Abtretung der Ansprüche aus Charter-, Fracht- und Poolverträgen sowie Abtretung der Ansprüche aus Versicherungen.
In den Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 86.935,88 (Vorjahr: EUR 84.965,50) enthalten.
4. Sonstige Angaben
Der Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen, die nicht in der Bilanz enthalten sind, beträgt EUR 280.000,00. Dieser Betrag entfällt auf die in 2017 geplante Zwischenklasse (EUR 80.000,00) sowie auf die in 2019 (EUR 200.000,00) Große-Klasse des Schiffes.
Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer betrug 7.
Leer, den 2. Oktober 2017
gez. Roelf Briese gez. Frank Dreyer
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 30.11.2017 festgestellt.