Derjenige, der die Verantwortung trägt in einem Unternehmen muss dann auch den Kopf hinhalten für solche Bilanzen. Das ist nun mal so, Herr Briese. Den Schaden haben aber vor allem die Anleger.Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG MS „Amisia“
Leer
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 98.730,00 | 98.730,00 |
I. Sachanlagen | 98.730,00 | 98.730,00 |
B. Umlaufvermögen | 61.593,32 | 101.395,58 |
I. Vorräte | 11.504,25 | 10.780,17 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 13.846,58 | 6.282,30 |
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 36.242,49 | 84.333,11 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 3.465,90 | 3.264,24 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 601.210,78 | 808.201,79 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 765.000,00 | 1.011.591,61 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Eigenkapital | 0,00 | 14.689,85 |
I. Kapitalanteil Komplementär | 0,00 | 0,00 |
II. Kapitalanteile der Kommanditisten | 0,00 | 14.689,85 |
B. Rückstellungen | 6.508,80 | 5.400,00 |
C. Verbindlichkeiten | 758.491,20 | 991.501,76 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 765.000,00 | 1.011.591,61 |
Anhang
1. Allgemeine Angaben
Die Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG MS „Amisia“, Leer, ist beim Amtsgericht Aurich unter HRA 111604 eingetragen.
Von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG MS „Amisia“ sind die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften & Co. zu beachten.
Die größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a und 288 HGB wurden bei der Aufstellung des Jahresabschlusses in Anspruch genommen.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wird nach dem Grundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufgestellt, da der Geschäftsleitung trotz der aktuellen schwierigen Marktlage bis zum Zeitpunkt der Abschlusserstellung davon ausgeht, dass die Fortführung der Unternehmenstätigkeit überwiegend wahrscheinlich ist.
Das Sachanlagevermögen (Seeschiff) wird mit dem (steuerlichen) Schrottwert angesetzt. Abschreibungen waren letztmalig 2015 zu berücksichtigen.
Die Vorräte werden mit den Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten (in der Regel dem Nennwert) bzw. mit den am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt. Uneinbringliche Forderungen werden ausgebucht.
Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind zu Anschaffungskosten bilanziert.
Bereits gezahlte zukünftige Geschäftsjahre betreffende Aufwendungen werden unter den Rechnungsabgrenzungsposten aktiviert. Der Posten wird in der Rechnungsperiode aufgelöst, in der der Aufwand wirtschaftlich entstanden ist.
Unter den Rechnungsabgrenzungsposten werden bei der Bildung der Rückstellungen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften berücksichtigt. Die Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbetrags angesetzt.
Verbindlichkeiten werden grundsätzlich zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
3. Erläuterungen zur Bilanz
Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind grundsätzlich alle wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig.
Der Posten Sonstige Vermögensgegenstände enthält Forderungen in Höhe von EUR 250,00 (Vorjahr: EUR 250,00) mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände enthalten Forderungen gegen Gesellschafter in Höhe von EUR 15,97 (Vorjahr: EUR 12,02).
Die am Bilanzstichtag im Handelsregister gemäß § 172 Absatz 1 HGB eingetragenen Hafteinlagen sind gemäß § 172 Absatz 4 HGB wegen erfolgter Liquiditätsauszahlungen in Höhe von EUR 522.970,00 nicht geleistet. Insoweit ist die Haftung der Kommanditisten wieder aufgelebt.
Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten und deren Besicherung sind dem folgenden Verbindlichkeitenspiegel zu entnehmen:
Entwicklung des Bilanzpostens | |||
Bilanzposten | Stand | Zugang | Stand |
01.01.2016 | Minderung (-) | 31.12.2016 | |
EUR | EUR | EUR | |
Verbindlichkeiten | 991.501,76 | -233.010,56 | 758.491,20 |
davon mit einer Restlaufzeit | Sicherheiten | ||||
Bilanzposten | bis zu | von mehr | davon mehr | davon | Art der |
1 Jahr | als 1 Jahr | als 5 Jahre | gesichert | Sicherheit | |
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
Verbindlichkeiten | 758.491,20 | 0,00 | 0,00 | 601.401,56 | * |
*)
– Erstrangige Schiffshypothek
– Abtretung der Fracht- und Chartererlöse sowie aller Zahlungsansprüche aus der künftigen Beschäftigung des Schiffes
– Abtretung der Versicherungsforderungen
Die Verbindlichkeiten enthalten in Höhe von EUR 106.037,44 (Vorjahr: EUR 104.283,00) Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern.
4. Sonstige Angaben
Der Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen, die nicht in der Bilanz enthalten sind, beträgt ca. EUR 183.000,00. Dieser Betrag entfällt auf die im Geschäftsjahr 2017 geplante Klasse-Dockung des Schiffes.
Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer betrug 7.
Leer, den 28. April 2017
gez. R. Briese
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 17.08.2017 festgestellt.