Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Annuitätendarlehen und die Zinsfalle

Eines der bekanntesten Darlehen in Deutschland ist das genannte Annuitätendarlehen. Hier werden Zins-und Tilgung im Darlehensvertrag festgelegt. Üblicherweise beträgt die annuitätische Tilgung in Deutschland 2%. Bei einem Annuitätendarlehen hängen jedoch Zinshöhe und Tilgung eng miteinander zusammen. Je höher die Zinsen sind, um so höher ist auch das was jährlich bei der Annuität abgetragen wird. Darlehenszinsen und die annuitätische Tilgung werden in Deutschland meistens für 10 bis 15 Jahre festgeschrieben, sind also für Bank und Kunden kalkulierbar. Nur was passiert, wenn nach der Zeit der Festschreibung die Zinsen erhöht werden?

Dann, so zeigte es sich in der Vergangenheit, haben viele Kunden, die eine Immobilie erworben haben, ein Problem. Die Raten erhöhen sich dann oft drastisch und die Kunden können nicht mehr bezahlen. Die Folge ist eine Zwangsversteigerung der Immobilie. Ein weiteres Problem kann dann entstehen, wenn mittlerweile die Immobilienpreise gesunken sind. Dann fordert die Bank möglicherweise noch zusätzliche Sicherheiten, wenn sie ihren Kredit verlängern soll. Diese Zusatzsicherheiten haben dann wenige. Auch  hier ist dann eine zwangsweise Verwertung der Immobilie oft die Folge. Zurück bleibt ein Berg von Schulden, den man bis an sein Lebensende zurückzahlen muss, ohne noch den Gegenwert einer Immobilie zu haben. Wir raten daher immer, das Zinsen und Tilgung zusammen 7% betragen sollten, dann ist man auf der sicheren Seite.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Masseunzulänglichkeit im Insolvenzverfahren der Global Immobilien GmbH

Next Post

Neuer Raketenstart Nordkoreas