Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Spahns Investment

Die pareton GmbH ist ein 2014 gegründetes Start-Up, mit dem Ziel der Erstellung und des Vertriebes von Steuererklärungssoftware als Webanwendung. Nun erhielt das in Ingersheim beheimatete Unternehmen überraschende Aufmerksamkeit, weil Finanzstaatssekretär Jens Spahn sich mit 15.000 € am Start-Up beteiligt und dafür als „Business Angel“ den üblichen staatlichen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent erhalten hat.

Der CDU-Politiker wurde, nachdem seine Beteiligung bekannt wurde, vor allem seitens SPD und Grüne kritisiert, die ihm einen „klaren Interessenkonflikt“ sowie „Instinktlosigkeit“ wegen seiner Funktion als FinTech-Beauftragter der Bundesregierung vorwarfen. Spahn hat daraufhin nun angekündigt, seine Anteile wieder verkaufen zu wollen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

ARAS Group DWC LLP - Angebotenes Nachrangdarlehen in der aktuellen Welt am Sonntag

Next Post

Raketenabschuss und Goldpreis