Denn viele Plattformen prüfen dann den Zustand und korrigieren ihr Angebot nach unten. Dabei geht es nicht immer fair zu. Aus Sicht des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Brandenburg haben sich einige Anbieter sogar an gesetzlich erforderliche Hinweise nicht gehalten. Die Marktwächter haben darum fünf Ankaufplattformen abgemahnt. Mit Erfolg: Vier Anbieter bessern nun nach. Eine fünfte Plattform ist nicht mehr aktiv am Markt.
- Schauen Sie sich im Netz nach Erfahrungsberichten anderer Kunden um. Häufen sich die Beschwerden, sollten Sie vorsichtig sein.
- Sehen Sie genau nach, ob und unter welchen Bedingungen der vorher angezeigte Preis nachträglich angepasst werden kann. Wichtig ist auch, was passiert, wenn die Ankaufplattform die Ware nach einer Prüfung doch nicht haben will. Müssen Sie sich dann melden oder soll etwas nach einer kurzen Frist automatisch passieren?
- Wer zahlt das Porto, wenn Ware abgelehnt wird oder Sie sie zum angebotenen Preis nicht verkaufen möchten?
- Auf welchen Wegen können Sie Kontakt aufnehmen, um Fragen zum Verkauf zu klären?
- Begleiten Sie den Ankaufsprozess kontinuierlich. Ergeben sich Preiskorrekturen oder andere Probleme, reagieren Sie möglichst zeitnah und kontaktieren Sie die Ankaufplattform.