Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EEG Einspeisevergütung

Wer erneuerbare Energie erzeugt und in das Netz einspeist, ist selbst dafür verantwortlich, dass alle technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Anspruch auf Einspeisevergütung gegenüber dem Netzbetreiber erfüllt sind. Ist das– auch unerkannt – nicht der Fall, kann es auch noch Jahre später zu einem bösen Erwachen kommen.

Darauf macht ein aktuelles Urteil des OLG Schleswig vom 21.06.2016 zu Aktenzeichen 3 U 108/15 aufmerksam. Im entschiedenen Fall hatte der Netzbetreiber jahrelang Einspeisevergütung gezahlt und forderte diese nun zurück, weil die Anlage entgegen der einschlägigen EEG-Regelungen nicht bei der Bundesnetzagentur angemeldet war. Das OLG Schleswig gab dem Netzbetreiber Recht. Insbesondere konnte sich der Einspeiser nicht erfolgreich darauf berufen, dass ihm die Einspeisevergütung in der Vergangenheit widerspruchslos ausgezahlt worden war. Das Oberlandesgericht hielt fest, dass es allein in der Verantwortung des Einspeisers liegt, sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für die Zahlung der Einspeisevergütung erfüllt sind. Den Netzbetreiber treffen insofern grundsätzlich keine Prüfpflichten, weshalb er auch Jahre später noch Einspeisevergütung zurückfordern kann, wenn er bemerkt, dass deren Voraussetzungen nicht vorliegen. Gleichlautend hat der BGH bereits zum Fehlen einer technischen Voraussetzung – des so genannten Funkrundsteuerempfängers – entschieden, mit dem der Netzbetreiber die Anlage erforderlichenfalls ferngesteuert abschalten oder drosseln kann (BGH, Urteil vom 18.11.2015, Aktenzeichen: VIII ZR 304/14).

PRAXISHINWEIS

Einspeiser sollten selbständig kritisch prüfen, ob ihre Anlage tatsächlich alle technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Anspruch auf Einspeisevergütung erfüllt.

Rechtsanwalt Jörg Weinreich von der Kanzlei Hager Partnerschaft in Leipzig

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Je suis Berlin !

Next Post

Anfüttern