Dark Mode Light Mode
Populismus und dem Wahlkampf geschuldet
Verlustvortrag von über 35 Millionen Euro- Desaster für die Anleger-IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH
Gold kaufen- JA- aber nicht auf Raten in einem Sparplan

Verlustvortrag von über 35 Millionen Euro- Desaster für die Anleger-IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH

Großer Name mit unschöner Bilanz.

IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH

Bonn

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Anhang zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Allgemeine Hinweise

Der Jahresabschluss der IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH, Bonn zum 31. Dezember 2015 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB), des GmbH-Gesetzes (GmbHG) und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufgestellt.

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gem. § 266 Abs. 2 und Abs. 3 HGB.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 HGB gewählt.

Die IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH ist eine kleine Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 und 4 HGB. Von den Erleichterungen nach § 274a HGB bzw. § 288 Abs. 1 HGB wird Gebrauch gemacht.

Der Jahresabschluss wurde unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bei der Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurden, unverändert gegenüber dem Vorjahr, folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewandt:

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten und, soweit abnutzbar, vermindert um planmäßige Abschreibungen angesetzt. Dabei wird grundsätzlich die lineare Abschreibungsmethode angewendet. Die unbeweglichen (i.d.R. 33 Jahre) und beweglichen Anlagegüter (i.d.R. 10 bis 19 Jahre) werden seit 2010 grundsätzlich planmäßig über ihre zu erwartende Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Vom Fortführungswahlrecht der bisherigen Wertansätze wurde im Rahmen der BilMoG-Umstellung in 2010 Gebrauch gemacht; dies beinhaltet die Beibehaltung von degressiven Abschreibungsmethoden für Wirtschaftsgüter, die vor dem 01.01.2010 erworben wurden. Soweit die beizulegenden Werte einzelner Vermögensgegenstände ihren Buchwert unterschreiten und die Wertminderungen von Dauer sind, werden zusätzlich außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen. Bei Immobilien wird von einer dauerhaften Wertminderung ausgegangen, sofern die Restbuchwerte abzüglich der planmäßigen Abschreibungen der nächsten fünf Jahre über den beizulegenden Werten am Bilanzstichtag liegen. Die Herstellungskosten der selbst erstellten Anlagen umfassen alle direkt dem Herstellungsprozess zurechenbaren Kosten sowie notwendige Teile der produktionsbezogenen Gemeinkosten. Hierzu zählen die fertigungsbedingten Abschreibungen, anteilige Verwaltungskosten sowie die anteiligen Kosten des sozialen Bereichs. Fremdkapitalkosten werden nicht als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt. Reparaturkosten und Instandhaltungskosten werden sofort als Aufwand erfasst.

Die geleisteten Anzahlungen werden zu Nominalwerten, die Anlagen im Bau zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zu Nennwerten bilanziert. Erkennbare Risiken wurden durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.

Das gezeichnete Kapital ist zum Nennwert bilanziert.

Die sonstigen Rückstellungen werden zum Erfüllungsbetrag angesetzt und berücksichtigen im Rahmen einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung in notwendigem Umfang alle erkennbaren Risiken sowie ungewissen Verpflichtungen. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden berücksichtigt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst.

Verbindlichkeiten sind zu ihren Erfüllungsbeträgen angesetzt.

Latente Steuern werden für zeitliche Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten errechnet. Der Steuersatz beträgt 33,0%. Latente Steuern sind aufgrund der Inanspruchnahme des Bilanzierungswahlrechts gem. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB (Überhang der aktiven über die passiven latenten Steuern) nicht enthalten.

Sonstige Angaben:

1. Mitarbeiter

Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr, wie im Vorjahr, keineMitarbeiter beschäftigt.

2. Mitglieder der Geschäftsführung und Bezüge

Herr David Canals Imohr, Diplom Kaufmann, Bad Breisig

Herr Dr. Volker Hahn, Rechtsanwalt, Bonn

Es wurden im Geschäftsjahr 2015 keine Bezüge von der Gesellschaft an die Geschäftsführung gezahlt. Es wurden keine Ausleihungen an die Geschäftsführung ausgereicht.

3. Haftungsverhältnisse im Sinne § 251 HGB

Im Rahmen des am 04.09.2014 unterzeichneten neuen Darlehen (Auszahlung 25.09.2014 und 30.09.2014) der IVG Immobilien AG und diverser Tochterunternehmen über 805,0 Mio. Euro haftet die IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH über ihren Anteil in Höhe von 46,5 Mio. Euro hinaus auch für die restlichen Kreditbeträge, die von der Mutter- und den Schwestergesellschaften in Anspruch genommen worden sind. Die Zeitwerte der Besicherungsobjekte übersteigen vertragsgemäß den zu besichernden Darlehensbetrag.

4. Angabe § 285 Nr. 1b HGB

Sämtliche Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind grundpfandrechtlich besichert.

5. Mutterunternehmen

Die IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Bonn unter HRB 2018 und befindet sich zum 31. Dezember 2015 zu 100,00% im Eigentum der IVG Immobilien AG, Mozartstraße 4 – 10, 53115 Bonn (HRB 4148 Amtsgericht Bonn).

Die Gesellschaft wird als verbundenes Unternehmen in den von der IVG Immobilien AG zu erstellenden Konzernabschluss einbezogen (kleinster Konzernkreis). Der Konzernabschluss der IVG Immobilien AG wird im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

Die IVG Immobilien AG befand sich zum 31.12.2015 zu 79,96% im Eigentum der Concrete Holding I GmbH, Frankfurt am Main, Steinweg 3-5, 60313 Frankfurt am Main (HRB 98834 Amtsgericht Frankfurt am Main) und zu 19,89% im Eigentum der Concrete Holding II GmbH, Frankfurt am Main, Steinweg 3-5, 60313 Frankfurt am Main (HRB 98835 Amtsgericht Frankfurt am Main) sowie zu 0,15% im Besitz verschiedener weiterer Aktionäre.

Die Concrete Holding I GmbH wird zu 100,00% von der Concrete Investment I S.C.A., 52-54 avenue du X Septembre, L-2550 Luxembourg gehalten. Sie ist das Mutterunternehmen, das den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt. Die Veröffentlichung dieses Konzernabschlusses ist bislang nicht erfolgt.

 

Bonn, den 07. Juli 2016

IVG 0842 Stralauer Allee 1 + 2, Berlin GmbH

David Canals

Imohr Dr. Volker Hahn

Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde am 20.10.2016 festgestellt.

Bilanz zum 31. Dezember 2015

Aktiva

Stand am 31.12.2015 Stand am 31.12.2014
EUR EUR
A. Anlagevermögen
Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 46.182.994,00 48.240.456,00
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.852,00 17.888,00
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 123.499,69 123.499,67
46.314.345,69 48.381.843,67
B. Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 29.690,46 64.227,62
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 35.416.351,34 33.171.766,89
3. Sonstige Vermögensgegenstände 58.596,95 62.467,81
35.504.638,75 33.298.462,32
81.818.984,44 81.680.305,99

Passiva

Stand am 31.12.2015 Stand am 31.12.2014
EUR EUR EUR
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Kapitalrücklage 40.750.658,41 40.750.658,41
III. Verlustvortrag – 35.087.122,98 – 41.300.469,92
IV. Jahresüberschuss 539.386,30 6.213.346,94
6.227.921,73 5.688.535,43
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen 765.137,82 562.814,99
2. Sonstige Rückstellungen 452.509,98 192.259,10
1.217.647,80 755.074,09
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 46.528.072,50 47.734.007,31
(davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 238.967,51; Vorjahr EUR 248.676,24)
(davon mit einer Restlaufzeit von bis zu fünf Jahren EUR 46.289.104,99; Vorjahr EUR 47.485.331,07)
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.914,28 94.411,71
(davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 3.914,28; Vorjahr EUR 94.411,71)
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 27.688.575,68 27.146.839,62
(davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 27.688.575,68; Vorjahr EUR 27.146.839,62)
4. Sonstige Verbindlichkeiten 152.852,45 261.437,83
(davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 152.852,45; Vorjahr EUR 261.437,83)
(davon aus Steuern EUR -,–; Vorjahr EUR 45.746,63)
74.373.414,91 75.236.696,47
81.818.984,44 81.680.305,99

Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin betragen EUR 795.971,34 (Vorjahr: EUR 562.470,72).

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Populismus und dem Wahlkampf geschuldet

Next Post

Gold kaufen- JA- aber nicht auf Raten in einem Sparplan