Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Rechtsanwalt Jochen Resch zum Thema: DSS Vermögensverwaltung

Natürlich reden wir zu solchen Themen auch immer mit Anlegerschutzanwälten die sich explizit mit den Themen befassen die auch wir in der Redaktion interessant finden.Hier haben wir einmal mit Rechtsanwalt Jochen Resch ein Gespräch geführt. Zu diesem Unternehmen hatte Jochen Resch auch diverse Artikel veröffentlicht.

Ein Anleger der DSS Vermögensverwaltung GmbH & Co. 1. KG hat seine Berechnung des Auseinandersetzungsguthabens zugeschickt. Wieder einmal bestätigt sich, dass die DSS Vermögensverwaltung meisterlich das Kapital ihrer Anleger vernichtet. Dies ist keine Erfindung der bösen Anlegeranwälte, die die DSS Vermögensverwaltung ja schon seit einiger Zeit mit einer Anzeigenkampagne verfolgt. Es ist eine schlichte Tatsache, wie der vorliegende Fall wieder einmal beweist. Die Anleger der DSS Vermögensverwaltung sollten umgehend die Konsequenz ziehen und nicht weiter ihr Geld in den Gulli werfen.

DSS Vermögensverwaltung ++ erfolgreich Kapital vernichet

DSS Vermögensverwaltung: Entnahmen sind keine Gewinne
Der Anleger der DSS Vermögensverwaltung GmbH & Co. 1. KG hat ein Kapitalkonto von 9.523,81 EUR. Dieses Geld hatte er eingezahlt. 1.428,57 EUR hat er entnommen. Für den Anleger selber allerdings war der Eindruck entstanden, als hätte er die versprochene Rendite erhalten. Ihm war jedoch bei der Vermittlung der Beteiligung an der DSS erklärt worden, es sei eine sichere und renditeträchtige Kapitalanlage. Von Risiken war keine Rede. So nahm er als selbstverständlich an, dass diese Summe die erwartete und versprochene Gewinnausschüttung gewesen sei. Gewinne können aber logischerweise nur ausgeschüttet werden, wenn tatsächlich auch Gewinne anfallen. Vielfach wird jedoch dem Anleger einfach einen Teil seines Geldes zurückgezahlt. Das heißt dann Entnahme. Der Anleger bekommt also lediglich sein eigenes Geld zurück.

DSS Vermögensverwaltung: Vermögen meisterhaft verbrannt
In Höhe von 13.138,98 EUR hat der Anleger Verluste zugewiesen bekommen. Das heißt, das Unternehmen hat schwere Verluste erlitten, die das Vermögen des Anlegers vernichtet haben. So kommt man auf einen rechnerischen Kapitalanteil von minus 5.043,74 EUR abzüglich anteiliger Rücklage und anteiliger stiller Reserve. Bleibt ein Minus von 4.351,44 EUR. Um es deutlich zu machen: Sein eingezahltes Kapital von 9.523,81 EUR ist nicht nur verbrannt, es ist sogar noch mal ein Minus von 4.351,44 EUR entstanden. Wahrhaft unterirdisch.

DSS Vermögensverwaltung: Abfindungsguthaben beläuft sich auf 0,00 Euro
Wer seine Einlage erbracht hat, kann als Kommanditist nicht weiter zur Einzahlung gezwungen werden. Sein sogenanntes Abfindungsguthaben beläuft sich auf 0,00 EUR. Herzlichen Glückwunsch, DSS Vermögensverwaltung GmbH & Co. 1. KG! Eine meisterliche Leistung in der Kapitalvernichtung.

DSS Vermögensverwaltung: Wann erhalten Anleger Schadensersatz?
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes sind direkte Haftungsansprüche gegen die DSS Vermögensverwaltung GmbH & Co. 1. KG nicht vorhanden. Es gibt aber Schadensersatzansprüche gegen die Anlageberater, die die Beteiligung an der DSS Vermögensverwaltung empfohlen haben. Meist wurde den Anlegern erklärt, es sei eine sichere Kapitalanlage, die sogar zur Altersvorsorge geeignet sein sollte.

DSS Vermögensverwaltung: Bei Falschberatung Schadensersatz
Häufig genug sind bestehende Lebensversicherungen aufgekündigt und dann in die Beteiligung bei der DSS Vermögensverwaltung eingezahlt worden. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ist dieses eine grobe Falschberatung, die einen Schadensersatzanspruch begründet. Der Anleger wird dann so gestellt, als hätte er die Beteiligung nicht erworben.

DSS Vermögensverwaltung: Absolute Verjährungsfrist von zehn Jahren
Vielfach sind die Schadensersatzansprüche bei der DSS Vermögensverwaltung schon verjährt. Bei der Vertragsdauer von 10 Jahren merkt der Anleger erst nach Ablauf dieser 10 Jahre, dass er sein gesamtes Kapital verloren hat. Es gibt aber eine absolute 10-jährige Verjährungsfrist, die taggenau mit Unterzeichnung des Beteiligungsvertrages an der DSS Vermögensverwaltung GmbH & Co. 1. KG abgelaufen ist. Alle Ansprüche auf Schadensersatz sind danach verjährt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deutsche Energie Finanz GmbH & Co. KG - Bisher keine Bilanz - Vorsicht für Anleger geboten

Next Post

KTG Agrar übernahme durch Gustav-Zech-Stiftung