Das Seeschiff wurde aufgrund des Gesellschafterbeschlusses vom 13. Mai 2015 mit Memorandum of Agreement vom 25. Mai 2015 verkauft und am 2. Juni 2014 an den Erwerber übergeben. Der erzielte Kaufpreis des Seeschiffes (TUSD 14.500) reichte nicht aus, um das Fremdkapital vollständig tilgen zu können. Entsprechende Verzichtvereinbarungen einzelner Gläubiger wurden unterzeichnet, um eine insolvenzfreie Abwicklung zu ermöglichen. Die Gesellschaft wird gemäß Gesellschaftsvertrag mit Wirkung zum 1. Januar 2016 in Liquidation treten.
MS „E.R. CANNES“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Bilanz zum 31. Dezember 2014
AKTIVA
31.12.2013 | |||
EUR | EUR | TEUR | |
A. ANLAGEVERMÖGEN | |||
I. Sachanlagen | |||
Seeschiff | 4.393.149,42 | 5.234 | |
II. Finanzanlagen | |||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 1,00 | 0 | |
B. UMLAUFVERMÖGEN | |||
I. Vorräte | |||
Hilfs- und Betriebsstoffe | 105.249,52 | 65 | |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | |||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.142,46 | 1 | |
2. Forderungen gegen Gesellschafter | 0,00 | 9 | |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 21.950,19 | 34 | |
23.092,65 | 44 | ||
III. Guthaben bei Kreditinstituten | 501.062,18 | 968 | |
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN | 18.922,49 | 16 | |
D. NICHT DURCH VERMÖGENSEINLAGEN DER KOMMANDITISTEN GEDECKTE FEHLBETRÄGE | 10.031.745,99 | 8.185 | |
15.073.223,25 | 14.512 | ||
PASSIVA |
|||
31.12.2013 | |||
EUR | EUR | TEUR | |
A. EIGENKAPITAL | |||
Kapitalanteile | |||
1. Komplementäreinlagen | 0,00 | 0 | |
2. Kommanditeinlagen | 4.444,54 | 8 | |
4.444,54 | 8 | ||
B. RÜCKSTELLUNGEN | |||
1. Steuerrückstellungen | 0,00 | 3 | |
2. Sonstige Rückstellungen | 577.592,41 | 843 | |
577.592,41 | 846 | ||
C. VERBINDLICHKEITEN | |||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 14.164.358,08 | 13.348 | |
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 47.082,02 | 26 | |
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 226.298,25 | 213 | |
4. Sonstige Verbindlichkeiten | 1.724,49 | 1 | |
14.439.462,84 | 13.588 | ||
D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN | 51.723,46 | 70 | |
15.073.223,25 | 14.512 |
Anhang für 2014
Allgemeine Hinweise
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des Gesellschaftsvertrags aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften und Co.
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren unter Berücksichtigung des Kontenrahmens des Verbands Deutscher Reeder aufgestellt.
Das Seeschiff wurde aufgrund des Gesellschafterbeschlusses vom 13. Mai 2015 mit Memorandum of Agreement vom 25. Mai 2015 verkauft und am 2. Juni 2014 an den Erwerber übergeben. Der erzielte Kaufpreis des Seeschiffes (TUSD 14.500) reichte nicht aus, um das Fremdkapital vollständig tilgen zu können. Entsprechende Verzichtvereinbarungen einzelner Gläubiger wurden unterzeichnet, um eine insolvenzfreie Abwicklung zu ermöglichen. Die Gesellschaft wird gemäß Gesellschaftsvertrag mit Wirkung zum 1. Januar 2016 in Liquidation treten.
Wir haben deshalb den Jahresabschluss unter Abkehr von der Going Concern Prämisse aufgestellt. Vermögenswerte und Schulden wurden mit ihren Zerschlagungs- bzw. Einzelveräußerungswerten angesetzt. Aufgrund des Vorsichtsprinzips sind die unter Liquidationsgesichtspunkten zu ermittelnden Zeitwerte der Vermögensgegenstände nur insoweit zu berücksichtigen, als sie die fortgeführten Anschaffungskosten nicht überschreiten. Dabei führt die Abkehr vom Prinzip der Unternehmensfortführung nicht zu geänderten Werten in diesem Jahresabschluss.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend. Es werden die Beibehaltungswahlrechte gemäß Artikel 67 EGHGB in Anspruch genommen.
Das Seeschiff wird zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Die Abschreibung im Berichtsjahr erfolgt nach degressiver Methode mit 20 %, bei einer Nutzungsdauer von 15 Jahren. Die Abschreibung wurde unter Berücksichtigung des geschätzten Schrottwertes von EUR 90 je Tonne Leergewicht (TEUR 1.031) ermittelt. Bei dauerhafter Wertminderung erfolgt die außerplanmäßige Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert.
Finanzanlagen beinhalten Anteile an verbundenen Unternehmen und werden zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Die Aufnahme der Vorräte (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) ist von der Schiffsbesatzung vorgenommen worden. Die Bewertung erfolgt zu durchschnittlichen Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips angesetzt.
Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken, drohenden Verluste und ungewisse Verpflichtungen. Sie sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.
Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung werden mit dem Devisenmittelkurs am Tag des Geschäftsvorfalls bewertet. Verluste aus Kursänderungen werden berücksichtigt. Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr werden mit dem Devisenmittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.
Erläuterungen zur Bilanz
Anlagevermögen
Die Gesellschaft ist Eigentümerin der Twentyninth Dragon Shipping Inc., Monrovia, Liberia, einer Gesellschaft liberianischen Rechts.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind – wie im Vorjahr – innerhalb eines Jahres fällig.
Verbindlichkeiten
Die Restlaufzeiten und die Besicherung der Verbindlichkeiten sind im Verbindlichkeitenspiegel (Seite 6) im Einzelnen dargestellt.
Schiffshypothekendarlehen (TUSD 16.687) und dazugehörige Zinsswaps (TUSD 4.050, Laufzeit bis 25. Januar 2015) werden als Bewertungseinheit behandelt. Die Effektivität zwischen Grundgeschäft und Sicherungsgeschäft ist gegeben, da bei der Zinsfeststellung sowohl der Termin als auch die Zinsbasis gleichlautend sind. Die Zinsswaps wurden zur Absicherung des Zinsveränderungsrisikos des Schiffshypothekendarlehens abgeschlossen. Der beizulegende Wert des Zinsswapgeschäftes zum Bilanzstichtag beträgt TEUR -6.
Sonstige Angaben
Hafteinlage
Die Kommanditeinlagen in Höhe von USD 11.400.000,00 = EUR 8.816.023,51 wurden im Rahmen des Liquiditätssicherungskonzepts aus 2010 um USD 3.564.482,46 = EUR 2.889.496,16 erhöht. Die Einlagen wurden in voller Höhe erbracht. Durch die getätigten Entnahmen lebt die Haftung unter Berücksichtigung der Einlagen aus 2011 in Höhe von TEUR 218 wieder auf.
Die Hafteinlage beträgt EUR 0,20 pro USD 1,00 Pflichteinlage auf das Ursprungskapital von USD 11.400.000.
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung und Vertretung obliegt der persönlich haftenden Gesellschafterin, der Verwaltung MS „E.R. CANNES“ Schiffahrtsgesellschaft mbH, Hamburg. Diese ist seit dem 17. März 2004 in der Abteilung B des Handelsregisters beim Amtsgericht Hamburg unter HRB Nr. 90055 eingetragen.
Die Komplementärin ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
Die Geschäftsführer sind:
Jochen Kühn, Hamburg | Geschäftsführer NORDCAPITAL Shipping GmbH & Cie. KG, (ab 1. Mai 2015), |
Philipp Alexander Jörss, Hamburg | Geschäftsführer NORDCAPITAL Shipping GmbH & Cie. KG, (ab 1. August 2014), |
Erik Kruse, Kirchgellersen | Geschäftsführer der E.R. SCHIFFAHRT GmbH & Cie. KG, (bis 1. Mai 2015), |
Peter Schröder, Lüneburg | Geschäftsführer NORDCAPITAL Shipping GmbH & Cie. KG (bis 1. August 2014). |
Die Bestellung von Herrn Philipp Jörss sowie die Abberufung von Herrn Peter Schröder erfolgten mit Gesellschafterbeschluss vom 15. Juli 2014. Die Bestellung von Herrn Jochen Kühn und die Abberufung von Herrn Erik Kruse erfolgten mit Gesellschafterbeschluss vom 10. April 2015. Die Eintragung in das Handelsregister ist am 7. August 2014 bzw. am 7. Mai 2015 erfolgt.
Beirat
Mitglieder des Beirats sind die Herren:
Werner Berg, Berlin | Bankkaufmann, |
Prof. Dr. Berthold Volk, Delmenhorst | Professor für Seeverkehrsökonomie, |
Hans-Jürgen Müller, Wuppertal | selbständiger Finanzkaufmann, |
Ulf Gänger, Hamburg | selbständiger Kaufmann, |
Torsten Wagner, Kiel | Geschäftsführer. |
Persönlich haftende Gesellschafterin
Persönlich haftende Gesellschafterin der MS „E.R. CANNES“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, ist die Verwaltung MS „E.R. CANNES“ Schiffahrtsgesellschaft mbH, Hamburg. Ihr Stammkapital beträgt EUR 25.000,00.
Haftungsverhältnisse
Die Gesellschaft ist einer Charterausfallgemeinschaft beigetreten, in der sich insgesamt 107 Schiffsbeteiligungsgesellschaften, deren Vertragsreeder die E.R. SCHIFFAHRT GmbH & Cie. KG, die Katharinen Schiffahrt GmbH & Cie. KG bzw. die E.R. Offshore GmbH & Cie. KG, alle mit Sitz in Hamburg, ist, zusammengeschlossen haben, um das Risiko des Charterausfalles ihrer Schiffe, soweit es nicht durch eine Zeitausfallversicherung gedeckt ist, gemeinsam zu tragen. Die Gesamtentschädigung durch die Gemeinschaft beträgt derzeit maximal 94 Tage und steht je Schiff und Jahr einmal zur Verfügung. Darüber sind weitere 180 Tage durch eine Zeitausfallversicherung gedeckt. Im Berichtsjahr wurde die Gesellschaft aus der Charterausfallgemeinschaft mit TEUR 3 in Anspruch genommen.
Mitarbeiter
Die Gesellschaft beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter.
Ergebnisverwendung
Der Jahresfehlbetrag wird den Kapitalkonten belastet.
Hamburg, 29. Juni 2015
Jochen Kühn
Philipp Jörss
Der Jahresabschluss wurde unter vollständiger Ergebnisverwendung aufgestellt und gemäß Gesellschafterbeschluss vom 19.01.2016 festgestellt.
Verbindlichkeitenspiegel
Die Vorjahreszahlen werden jeweils in Klammern angegeben.
davon Restlaufzeit | davon gesichert: | |||||
Insgesamt | bis 1 Jahr | 1 bis 5 Jahre | über 5 Jahre | |||
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | durch | |
Verbindlichkeiten | ||||||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 14.164.358,08 | 14.164.358,08 | 0,00 | 0,00 | 14.164.358,08 | * |
( 13.348.115,68) | ( 3.036.370,67) | ( 6.040.442,82) | ( 4.271.302,19) | ( 13.348.115,68 ) | ||
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 47.082,02 | 47.082,02 | 0,00 | 0,00 | ||
( 26.403,48) | ( 26.403,48) | ( 0,00) | ( 0,00 ) | |||
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 226.298,25 | 226.298,25 | 0,00 | 0,00 | ||
( 213.233,29) | ( 2.747,29) | ( 0,00) | ( 210.486,00 ) | |||
4. Sonstige Verbindlichkeiten | 1.724,49 | 1.724,49 | 0,00 | 0,00 | ||
( 439,90) | ( 439,90) | ( 0,00) | ( 0,00 ) | |||
14.439.462,84 | 14.439.462,84 | 0,00 | 0,00 | |||
( 13.588.192,35) | ( 3.065.961,34) | ( 6.040.442,82) | ( 4.481.788,19 ) |
*) Schiffshypothek
Abtretung der Fracht- und Chartererlöse und Versicherungsforderungen