Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schrottrendite

Die Wirtschaftswoche beschäftigt sich in einem exemplarischen Artikel ausführlich mit den Vorgängen rund um den Schrottrecycler Scholz AG, hier insbesondere die dortig begebene Anleihe. Geradezu als Paradebeispiel für die trickreiche Aushebelung der Ansprüche von Inhabern unbesicherter Anleihen könne die Vorgehensweise des Unternehmens gelten.

Die Firma war in den vergangenen Jahren in finanzielle Schwierigkeiten geraten und hatte infolge nach Auswegen zur Umgehung bestehender Zahlungsverpflichtungen gesucht, wie die Wirtschaftswoche in einiger Ausführlichkeit beschreibt. Während der im März fällige Kupon für die Anleihe kurzerhand gestundet werden sollte, sei allerdings für kostspielige Engagements einschlägiger Beratungsunternehmen offensichtlich noch genügend Liquidität dagewesen. Zunächst hätten die Herren Wirtschaftsprüfer von KPMG im vergangenen Herbst ein Konzept zur Restrukturierung erstellt, daraufhin durften die Spezialisten von PWC begutachten, wieviel die Scholz AG eigentlich überhaupt noch wert sei. Anschließend ließ Scholz die Profis von Deloitte an die Sache: Aufgabe war hier, die Expertisen von KPMG und PWC zu prüfen.

Am 15. Januar erfuhren nun die überraschten Anleihehalter, dass ein Wiener Gericht für die nach österreichischem Recht aufgelegte Anleihe eine Kuratorin bestimmt hatte sowie am Tag zuvor Geschäftsführung sowie Firmensitz der Scholz AG nach London verlegt worden war. Einem Bericht der erfahrenen Anwältin und Kuratorin Ulla Reisch zufolge hätten die Manager der Scholz AG ihr gegenüber die Verlegung des Unternehmenssitzes mit der Sorge vor den haftungsrechtlichen Folgen einer im Raume stehenden Insolvenzverschleppung begründet. Die Verpflichtung zur „rechtzeitigen Insolvenzantragstellung“ sei nach englischem Recht „weniger streng“, solange es Aussicht auf erfolgreiche Restrukturierung „finanzieller Verpflichtungen“ gebe, könne anstelle eines Insolvenzantrages beispielhaft das sogenannte „Scheme of Arrangement“ zum Einsatz kommen.

Bei dieser offensichtlich in England üblichen Vorgehensweise wird es nach gerichtlicher Zustimmung großen Kreditgebern freigestellt, kleinere zu überstimmen. In der Vergangenheit weidlich ausgenutzt haben dies augenscheinlich Firmen wie ATU, Deutsche Annington, Telecolumbus, Primacom und Rodenstock, wie die Wirtschaftswoche weiter ausführt, und sich dabei elegant ihrer Verbindlichkeiten entledigt. Teilweise hunderte von Millionen Euro waren hier zuvor eingesammelt worden, überwiegend vom sprichwörtlichen Kleinanleger, der hinterher, wenn er besonderes Glück hatte, noch mit ein paar Unternehmensanteilen abgespeist wurde.

Wenn allerdings die ganze Sache, wie die Wirtschaftswoche weiter schildert, gar noch mit einer tatsächlichen und vollendeten Insolvenz einhergeht, kommt aus Anlegersicht ein weiteres Schmankerl ins Spiel: „Pre-Pack“ heißt die Prozedur, und dann werden sämtliche werthaltigen Teile des Unternehmens an eine neue Gesellschaft verkauft, welche von den großen Gläubigern kontrolliert wird, die auf besicherten Krediten sitzen. In diesem Falle geht es nicht nur ums „Ausnehmen der Weihnachtsgans“, sondern dann wird der geschätzte Investor von den sprichwörtlichen Heuschrecken, den Großbanken und Hedgefonds darüber hinaus auch gleich noch filetiert und komplett ausgebeint. Dies garstige Schauspiel scheinen die Märkte jedenfalls für die Anleihe der Scholz AG zu erahnen: das Papier wird für wenige Prozent der Nominale gehandelt, gutgläubige Investoren können also auf eine rechnerische Traumrendite im vierstelligen Bereich hoffen.

Rectsanwalt Wittmnann Nürnberg

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Lignum Sachwert Edelholz AG - Risiko des Totalverlustes

Next Post

Canada Gold Trust I-III, erschreckende Jahresbilanzen-Eine Bilanz schlechter als die andere!