Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Engel & Völkers Capital AG – bilanziell überschuldet

Nachfolgendes kann man der aktuell im Unternehmensregister hinterlegten Bilanz des Unternehmens entnehmen Die Bilanz zum 31. Dezember 2013 weist eine bilanzielle Überschuldung der Gesellschaft in Höhe von EUR 128.855,99 aus. „Zum Zeitpunkt der Jahresabschlusserstellung ist ein Projekt in Verhandlung, das der Planung zufolge zu einem über den „nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag“ hinausgehenden und zu einem positiven Jahresergebnis im Folgejahr führen soll. Sollte dies nicht eintreten, wären ergänzende Finanzierungsmaßnahmen erforderlich, um den Fortbestand der Gesellschaft sicherzustellen.“ Zitat aus der Bilanz Ende. Ob man nun den Turnaround im Jahr 204 gefunden hat, wissen wir nicht. Wissen tun wir aber, dass das Unternehmen im Mai diesen Jahres seinen Geschäftszweck geändert hat. Hier heißt es jetzt in einer aktuellen Eintragng im Unternehmensregister:HRB 109595:Engel & Völkers Capital AG, Hamburg, Stadthausbrücke 5, 20355 Hamburg.Die Hauptversammlung vom 04.05.2015 hat die Änderung der Satzung in § 2 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Konzeption, der Vertrieb und die Betreuung von Spezial-AIF und weiteren Vermögensanlagen einschließlich insbesondere auch der Beratung hinsichtlich der Investitionsentscheidungen. Dies umfasst auch die Befugnis, Darlehen zu vermitteln, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern und als Bauherr Bauvorhaben im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung vorzubereiten oder durchzuführen. Ferner umfasst der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft die Verwaltung eigenen Vermögens und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen einschließlich insbesondere die Leitung von Unternehmen, die in den genannten Bereichen tätig sind, sowie die Erbringung von Dienstleistungen aller Art in vorgenannten Bereichen. Die Gesellschaft ist auch befugt, Unternehmen, an denen sie mehrheitlich beteiligt ist, unter ihrer Leitung zusammenfassen oder sich auf die Verwaltung der Beteiligungsunternehmen zu beschränken. Ferner ist sie zum Abschluss von Interessengemeinschafts- und Unternehmensverträgen befugt. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand der Gesellschaft zu dienen. Sie kann zu diesem Zweck auch andere Unternehmen im In- und Ausland gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Ausgenommen sind erlaubnispflichtige Tätigkeiten, insbesondere Bank- und Versicherungsgeschäfte, es sei denn, dass für diese Tätigkeiten eine Erlaubnis vorliegt.

Da es so manchen Kapitalanaleger gibt der sich für ein Investment des Unternehmens Engel & Völckers Capital AG in Hamburg interessiert, sollte man den weiteren wirtschaftlichen Werdegang des Unternehmens von Anlegerseite genau beobachten.

 

Name, Sitz 50,0 quote% Nennkapitalin EUR Eigenkapital zum 31.12.2013in EUR Jahresergebnis 2013in EUR
Verwaltung Deutscher Wohnfonds GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 42.051,18 2.343,11 1)
Geschäftsführung DWF Deutscher Wohnfonds GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 41.895,87 2.344,15 1)
Wohnfonds Düsseldorf Gartenstadt Reitzenstein Verwaltungs GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 20.134,03 ‑1.540,91 1)
Wohnfonds Düsseldorf Himmelgeist Verwaltungs GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 24.513,14 5.103,59 1)
EVCAP Geschäftsführungs GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 34.386,85 5.891,54 1)
Private Placement Fachhochschule Lüdenscheid Verwaltungs GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 23.969,37 545,36 1)
Wohnfonds Frankfurt Nordend GmbH & Co. KG, Hamburg 33,3 300,00 0,00 ‑605,81 1)
Wohnfonds Frankfurt Nordend Verwaltungs GmbH, Hamburg 100,0 25.000,00 21.810,50 ‑1.471,41 1)
NOVITAS Immo Verwaltungs GmbH 100,0 25.000,00 31.221,29 6.221,29 1)
E & V Advisory GmbH 33,3 25.000,00 0,00 2.363,16 1)

Über die EVCAP Geschäftsführungs GmbH war die Gesellschaft zum 31. Dezember 2013 indirekt zu mehr als 20% beteiligt an:

Wohnfonds Düsseldorf Gartenstadt‑Reitzenstein GmbH & Co. KG, Hamburg 50,0 200,00 0,00 ‑2.799,16 1)
Wohnfonds Frankfurt Nordend GmbH & Co. KG, Hamburg
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

ASG24 - die Webseite gibt es nicht mehr - jetzt nur noch Finanzprofi AG und die ist laut letzter Bilanz buchmäßig überschuldet

Next Post

Kempkes Rechtsanwaltsgesellschaft mbH - Insolvenz (Umfeld BWF Stiftung und Bund Deutscher Treuhandstiftungen)