Dark Mode Light Mode

Mehr als den Inflationsausgleich

Die Tarifverdienste sind in Deutschland im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 2,4 % gestiegen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) korrigiert damit sein vorläufiges Gesamtergebnis vom 20. Januar 2014 um 0,1 Prozentpunkte nach oben. Berücksichtigt werden im Vergleich zum Nominallohnindex ausschließlich die Tarifverdienste. In Deutschland sind gut die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tarifgebunden.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Anstieg der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen in der Privatwirtschaft bei 2,5 %. Im Bereich „Nicht marktbestimmte Dienstleistungen“, zu dem unter anderem die Öffentliche Verwaltung sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gehören, waren es + 2,3 %.

Zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen der Privatwirtschaft bestehen große Unterschiede: Am stärksten erhöhten sich die tariflichen Monatsverdienste 2013im Verarbeitenden Gewerbe mit durchschnittlich + 2,9 %, gefolgt vom Bereich Energieversorgung (+ 2,7 %) und dem Baugewerbe (+ 2,5 %). Deutlich geringere Tarifsteigerungen wurden im Gastgewerbe (+ 1,7 %) und den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+ 1,5 %) erzielt. Zu den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen gehören unter anderem die Vermittlung von Arbeitskräften, Wach- und Sicherheitsdienste sowie die Gebäudereinigung. Im Bereich „Nicht marktbestimmte Dienstleistungen“ lag das Tarifplus in der Öffentlichen Verwaltung sowie im Bereich Erziehung und Unterricht mit jeweils + 2,1 % unter dem Anstieg der Tarifverdienste im Gesundheits- und Sozialwesen mit + 2,6 %.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

POC Proven Oil Canada- Anteile sinken dramatisch im Wert

Next Post

Kauflaune