Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Quo Vadis Euro
Der Goldpreis steigt und steigt und steigt
Warum steigt der Goldpreis

Der Goldpreis steigt und steigt und steigt

Die Finanzmärkte kommen nicht zur Ruhe: Die Aktienbörsen fahren Achterbahn der Euro steckt in der Krise und der Goldpreis setzt seine Rekordjagd fort. 1 252 Dollar kostete die Feinunze Gold vergangene Woche in der Spitze, ehe leichte Gewinnmitnahmen einsetzten.

Auch in Euro war das Edelmetall mit 1 051 Euro je Feinunze so teuer wie noch nie und wurde damit seinem Status als Krisenwährung gerecht. Gold-Begeisterte sehen den Preis damit aber noch lange nicht am Ziel. Sie gehen davon aus, dass sich die Fluchtbewegung der Anleger noch verstärkt. Selbst drastische Preisprognosen von 3 000 Dollar pro Feinunze und mehr für Gold sind keine Seltenheit. Bemerkenswert an der jüngsten Rally des Goldpreises ist, dass sie bei parallel steigendem Dollar-Kurs stattfand. In der Regel laufen die beiden Kurven gegenläufig. Auch im vergangenen Herbst, als Gold erstmals über 1 200 Dollar stieg, ging die Bewegung mit einer Dollar-Schwäche einher. Und die anschließende Korrektur im Dezember fiel mit dem Beginn der Euro-Talfahrt zusammen.

Dass es weiter aufwärts geht ist aus technischer Sicht zum aktuellen Zeitpunkt allerdings sehr wahrscheinlich. Der Aufwärtstrend, den der Chart ausgebildet hat, ist über alle Zeiträume intakt, das heißt es wurden kontinuierlich neue Hochpunkte markiert. Nach der Grundthese aller Charttechniker – „the trend is your friend“ – spricht das für einen weiteren Anstieg.

Untermauert wird die positive Tendenz durch einen „geradezu lehrbuchartigen Rücksetzer“ im Chart Ende vergangenen Jahres, den Experten als wichtige Konsolidierungsphase wertet. Im Dezember 2009 hatte der Goldpreis nach einem Anstieg um mehr als 300 Dollar vorübergehend die Richtung gewechselt und bis in den Bereich um 1 065 Dollar korrigiert. Allerdings nur, um im Februar erneut zu drehen und die Verluste schnell wieder auszugleichen.

Dass dem steilen Anstieg zum Ende der vergangenen Woche ein kleiner Rücksetzer bis auf 1 220 Dollar folgte, ist aus Sicht der Experten unproblematisch: „Auf dem aktuellen Niveau ist Gold sehr gut unterstützt, kritisch würde es erst, wen die letzten signifikanten Tiefs unterschritten würden“, so Experten. Bis zu einem ernsthaften Test des Aufwärtstrends sieht er aber noch reichlich Luft. Erst im Bereich von 1 150 bis 1 165 Dollar liege die erste relevante Unterstützungslinie.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Quo Vadis Euro

Next Post

Warum steigt der Goldpreis