Dark Mode Light Mode

MultiInvest und Sutor Bank

Anleger sollten sich von der glänzenden Anlage nicht blenden lassen. Der Sparplan ist ausgesprochen teuer.

5,75 Prozent der Summe aller Sparraten plus zwei Monatsbeiträge verlangt die Bank als Abschlussprovision. Dieser Betrag wird sofort mit den ersten Beiträgen verrechnet. Kurz: Der Sparer muss erst die Provision abstottern, bevor auch nur ein Cent seiner Beiträge tatsächlich in Goldbarren angelegt wird. Auch der Goldkauf selbst erfolgt nicht zum Nulltarif. Vielmehr wird ein Aufpreis von sechs Prozent auf den Goldpreis fällig. Hinzu kommen monatliche Verwaltungskosten, die sich im Jahr auf drei Prozent des Depotwertes summieren, mindestens 25 Euro pro Jahr. Will sich der Kunde die Goldbarren ausliefern lassen, möglich ab Barrengrößen von 100 Gramm, werden Kosten für Verpackung, Transport, Porto und Versicherung von mehr als 100 Euro plus Mehrwertsteuer fällig. Der Verkauf des Goldes über die Bank kostet dagegen ein Prozent Rücknahmegebühr.

Geschäft für wen?
Der abgeltungssteuerfreie Goldsparplan verspricht ein glänzendes Geschäft – für die Anbieter. Sparer zahlen jedoch kräftig drauf. Der Goldpreis müsste in Euro umgerechnet schon mindestens zehn Jahre lang um 2,70 Prozent pro Jahr steigen, damit der Sparer bei diesem Angebot kein Geld verliert – wobei die Geldentwertung bei dieser Rechnung noch nicht einmal berücksichtigt ist.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Gier frißt Hirm

Next Post

Westerwelle und die traurigen Erfahrungen in der Regierung