Dark Mode Light Mode

Dr.Musies:Wie entstehen Geräusche im Ohr

Was wir als Geräusche wahrnehmen, sind physikalisch gesehen Schallwellen, die sich als Schwingungen der Luftmoleküle ausbreiten. Diese Schwingungen nimmt das menschliche Ohr als Druck-schwankungen wahr. Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde wird Frequenz genannt. Schallwellen mit hoher Frequenz führen zu hohen Tönen, Schallwellen mit niedriger Frequenz zu tiefen Tönen. Das Ohr wandelt die akustischen Schallwellen um, damit sie im Gehirn entschlüsselt werden können.

Ankommende Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgefangen und gebündelt in den äußeren Gehörgang geleitet, wo sie auf das Trommelfell treffen. Im Mittelohr werden die Schwingungen über die Gehörknöchelchenkette Hammer, Amboss und Steigbügel verstärkt und an das Innenohr geleitet. Das Innenohr besteht aus dem Gleichgewichtsorgan und der Schnecke (Cochlea), die mit dem Steigbügel verbunden ist. Im Schneckengang erzeugen unterschiedliche Frequenzen Schwingungen, welche die Haarzellen bewegen. Die dadurch entstehenden elektrischen Impulse werden in den Hörnerv und zum Gehirn geleitet. Dort schließlich werden die Impulse verarbeitet und als „Geräusch“ zugeordnet.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Salafisten verteilen erneut Koran-Ausgaben - weniger Stände

Next Post

CDU und FDP gehen auf Distanz - Liberale umwerben die SPD