Dark Mode Light Mode

Protest gegen amerikanisches Netzsperren-Gesetz

Der Internetstreik nimmt Fahrt auf.

Das Online-Lexikon Wikipedia hat seine Drohung wahr gemacht und die englischsprachige Version für 24 Stunden vom Netz genommen. Damit protestierten die Betreiber gegen zwei geplante US-Gesetze, die im Kampf gegen Raubkopien im Internet drastische Maßnahmen wie Netzsperren vorsehen. Auch andere Internetseiten wie Google wollten sich an dem Protest beteiligen. Sie gingen jedoch nicht offline. Der koordinierte Widerstand gegen das Gesetz ist in dieser Großenordnung bisher beispiellos. Das geplante Gesetz, das in der Online-Community auch unter dem Namen „Guantanamo-Gesetz für das Internet“ bekannt ist, sieht unter anderem vor, den Zugang zu ausländischen Webseiten zu sperren, die Raubkopien anbieten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sturmflut könnte Wrack versenken

Next Post

Wulff legt Fragen und Antworten zu seiner Affäre vor