Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Jahresabschluss 2023 der Windpark Halsberg GmbH & Co. KG – Investition im Aufbau, Ergebnis mit Anlaufverlust

mishasurfu (CC0), Pixabay

Die Windpark Halsberg GmbH & Co. KG, ehemals Projektentwicklung Waldeck-Frankenberg GmbH & Co. KG, mit Sitz in Bad Arolsen, hat zum 31. Dezember 2023 ihren Jahresabschluss vorgelegt. Im Fokus steht der im Bau befindliche Windpark Bühle, der die Vermögensstruktur der Gesellschaft maßgeblich prägt. Die Bilanzsumme ist im Berichtsjahr auf 12,4 Millionen Euro gestiegen – ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (8,76 Millionen Euro), der sich insbesondere aus Investitionen in Sachanlagen ergibt. Allein die Position „Anlagen im Bau“ beläuft sich zum Jahresende auf 11,4 Millionen Euro, was die laufende Projektumsetzung unterstreicht.

Dem steht ein negatives Ergebnis gegenüber: Die Gesellschaft weist für das Jahr 2023 einen Jahresfehlbetrag in Höhe von rund 220.000 Euro aus. Dieser Verlust resultiert primär aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen, insbesondere aus Mindestnutzungsentgelten für genutzte Grundstücke, sowie Verwaltungs- und Prüfungskosten. Einnahmen wurden im Geschäftsjahr nicht erzielt, da sich die Anlagen noch im Bau befinden. Die Gesellschaft befindet sich somit weiterhin in der Projektentwicklungs- und Errichtungsphase.

Auf der Passivseite bleibt das Eigenkapital mit 766.783 Euro positiv, wobei die Kapitalrücklagen mit rund 1,04 Millionen Euro den negativen Saldo aus variablem Kapital mehr als ausgleichen. Die Rückstellungen sind gering und betreffen vor allem Aufwendungen für Jahresabschlussprüfung und Steuerberatung. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich von 7,7 Millionen Euro im Vorjahr auf 11,6 Millionen Euro erhöht. Sie dienen der Finanzierung des Windparkprojekts und haben zum überwiegenden Teil eine Restlaufzeit von über fünf Jahren. Weitere Verbindlichkeiten bestehen in geringem Umfang gegenüber Gesellschaftern sowie aus Lieferungen und Leistungen.

Aus Sicht der Vermögenslage ist hervorzuheben, dass die Liquidität auf 901.000 Euro ausgebaut werden konnte, was für die laufende Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft spricht. Die finanzielle Lage ist somit trotz der erhöhten Verschuldung als stabil zu beurteilen, auch wenn das Unternehmen vollständig von künftigen Energieerträgen abhängig ist. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über die NordLB, der Anlagenliefer- und Installationsvertrag wurde mit der Vestas Deutschland GmbH geschlossen. Im Rahmen der EEG-Ausschreibung 2022 erhielt die Gesellschaft einen Zuschlag mit einem garantierten Vergütungssatz von 5,76 ct/kWh, was für eine planbare Einnahmesituation nach Inbetriebnahme spricht.

Die Gesellschaft wird von der Projektentwicklung Waldeck-Frankenberg Verwaltungs GmbH geführt, vertreten durch die Geschäftsführer Stefan Kieweg und Jesus Poyo-Terrero. Kommanditisten sind die Verbands-Energie-Werk GmbH und die EnBW Windkraftprojekte GmbH mit einer Hafteinlage von 51 % bzw. 49 %. Weitere nicht in der Bilanz ausgewiesene Verpflichtungen bestehen in Form eines langfristigen Pachtvertrags mit einer Gesamtverpflichtung von etwa 5 Millionen Euro.

Der durch einen unabhängigen Abschlussprüfer testierte Jahresabschluss bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Bilanzierung sowie die sachgerechte Darstellung der Vermögens- und Ertragslage. Trotz des aktuellen Verlustes und der noch ausstehenden Inbetriebnahme zeigt sich die Gesellschaft strategisch gut aufgestellt. Die bestehenden Verträge, die gesicherte Finanzierung sowie der erzielte EEG-Zuschlag deuten darauf hin, dass die Windpark Halsberg GmbH & Co. KG mit dem geplanten Betriebsbeginn in eine Phase verlässlicher Einnahmen übergehen könnte – entscheidend wird sein, ob der Projektzeitplan eingehalten werden kann und ob die Erträge künftig ausreichen, um die langfristigen Finanzverpflichtungen zu decken.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Influencer vor Gericht: Schweigen nach Silvesterraketen-Aktion in Berliner Wohnung

Next Post

Eigenverwaltung unter Aufsicht: Argentum Holding GmbH strebt Sanierung mit vorläufigem Sachwalter an