Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresberichts 2023/2024 – WARBURG – Small & Midcaps Deutschland

geralt (CC0), Pixabay

„Substanzstarker Nebenwertefonds in schwierigem Marktumfeld – Rückschlag mit Langfristhoffnung“

1. Fondsprofil und Strategie
Der WARBURG – Small & Midcaps Deutschland investiert gezielt in kleine und mittlere deutsche Unternehmen, die nicht im DAX vertreten sind. Ziel ist ein mittelfristiger Wertzuwachs, erreicht durch:

stilneutrale Bottom-up-Selektion unterbewerteter Titel (Value oder Growth),
Verzicht auf Sektor- oder Indexgewichtung,
fundamentale Analyse auf Basis von Marktstellung, Produktqualität, Bilanzkennzahlen.
Der Fonds ist gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung ESG-orientiert, erfüllt aber keine expliziten Kriterien der EU-Taxonomie.

2. Entwicklung im Berichtszeitraum
Anteilklasse I: –8,09 %
Anteilklasse R: –8,82 %
Fondsvermögen:
Anteilklasse I: 11,19 Mio. EUR (Vorjahr: 18,83 Mio. EUR)
Anteilklasse R: 13,84 Mio. EUR (Vorjahr: 17,54 Mio. EUR)
→ Starker Rückgang durch Kursverluste und Mittelabflüsse
Die negative Performance resultiert aus:

hoher Investitionsquote (99,2 %) bei starkem Rückgang deutscher Nebenwerte,
realisiertem Verlust von –924.963 EUR (Anteilklasse R),
nicht realisiertem Verlust von –333.624 EUR (Anteilklasse R),
politisch-ökonomischen Belastungsfaktoren: Konflikte, Unsicherheit, Nachfrageschwäche

3. Vermögensstruktur (Stand 30.11.2024)
Aktienquote: 99,17 %
Bankguthaben: 0,99 %
Fondsvolumen gesamt: 25,04 Mio. EUR
Anzahl Positionen: 42
Top-Beteiligungen (prozentual am Fondsvermögen):

Mensch & Maschine Software SE: 5,45 %
q.beyond AG: 4,60 %
CEWE Stiftung & Co. KGaA: 4,78 %
SÜSS MicroTec SE: 4,40 %
IVU Traffic Technologies AG: 3,87 %
→ Stark gewichtet in wachstums- und technologieorientierten Mittelständlern

4. Ausschüttung
Anteilklasse I: 0,10 EUR je Anteil (aus Vortrag)
Anteilklasse R: 0,09 EUR je Anteil (aus Vortrag)
→ Erträge des Jahres reichten nicht zur Finanzierung der Ausschüttung aus, Rückgriff auf Vortragsreserven.

5. Chancen aus Anlegersicht
Zugang zu unterbewerteten deutschen Nebenwerten
Langfristiger Investmentansatz mit Fokus auf operative Qualität
ESG-Kriterien in der Titelauswahl berücksichtigt
Marktumfeld bietet Einstiegschancen bei Small Caps nach Bewertungsrückgang

6. Risiken aus Anlegersicht
Marktrisiken bei Nebenwerten, die stärker unter Druck gerieten als Blue Chips
Liquiditätsrisiken bei kleineren Emissionen (wenngleich im Fonds nicht akut aufgetreten)
Keine Sektor- oder Indexdiversifikation, erhöhte Schwankungsbreite
Hohe Abflüsse (I: –5,96 Mio. EUR; R: –2,05 Mio. EUR) belasten Volumen und Skaleneffekte

7. Fazit: Rückschlag im Nebenwertesegment – aber Potenzial für Rebound
Der WARBURG – Small & Midcaps Deutschland musste im Berichtsjahr 2023/24 deutliche Rückgänge verzeichnen – Performance, Volumen und Ausschüttungen litten unter einem herausfordernden Marktumfeld. Der Fonds bleibt jedoch ein interessantes Vehikel für erfahrene, langfristig orientierte Anleger, die auf eine Rückkehr zur Stärke deutscher Mittelständler setzen. Das aktive Management mit klarer Fundamentalanalyse und ESG-Fokus bietet in einem stabilisierten Umfeld substanzielle Erholungschancen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kein Licht am Ende des Tunnels: Insolvenzverfahren gegen ImmoSolar MC GmbH mangels Masse abgelehnt

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über SBT Construction GmbH eingeleitet