Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Umfrage: Mehrheit lehnt Streichung von Feiertagen für mehr Wirtschaftskraft ab

Maklay62 (CC0), Pixabay

Die Idee, einen gesetzlichen Feiertag zu streichen, um die Wirtschaftsleistung in Deutschland zu steigern, stößt in der Bevölkerung auf breite Ablehnung. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Bild am Sonntag sprechen sich 57 Prozent der Befragten gegen eine solche Maßnahme aus. Nur 34 Prozent würden einen Feiertag opfern, um wirtschaftliche Impulse zu setzen. Neun Prozent zeigten sich unentschlossen.

Hintergrund ist eine Debatte, die von Ökonomen angestoßen wurde. Sie hatten vorgeschlagen, durch den Verzicht auf einen arbeitsfreien Tag zusätzliche Wirtschaftsaktivität zu schaffen. Das so generierte Mehr an Steuereinnahmen könnte dann zur Finanzierung der milliardenschweren Ausgaben für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz beitragen. Trotz dieser Überlegungen bleibt der Wunsch nach Erhalt der arbeitsfreien Tage in der Bevölkerung deutlich überwiegen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Demokratie vs. Datenkraken: Warum die neue Regierung die digitale Welt aufräumen muss

Next Post

eBike Company GmbH unter vorläufiger Insolvenzverwaltung