Der Jahresbericht des Aramea Laufzeitenfonds 04/2028 zum 31. Oktober 2024 gibt einen detaillierten Einblick in die Performance, Anlagestrategie und Risikostruktur des Fonds. Der Fonds verfolgt eine Laufzeitenstrategie, die darauf abzielt, eine stabile und planbare Rendite bis zum Jahr 2028 zu generieren. Anleger profitieren von einer risikoarmen Investition in Investment-Grade-Anleihen mit begrenztem High-Yield-Anteil.
Diese Analyse beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, Chancen und Risiken für Anleger.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld
Performance:
Der Fonds erzielte im Berichtszeitraum eine Rendite von +9,4 %, was auf den Rückgang der Marktzinsen und stabile Kreditaufschläge zurückzuführen ist.
Zinsmarkt:
Die EZB senkte den Einlagensatz um 75 Basispunkte (BP) von 4,00 % auf 3,25 %, was sich positiv auf die Rentenmärkte auswirkte.
Deutsche Bundesanleihen mit vierjähriger Laufzeit sanken um 41 BP, was die Attraktivität der Bestandsanleihen steigerte.
Unternehmens- und Banken-Anleihen mit BBB-Rating reduzierten ihre Risikoaufschläge um 69 BP, was zur positiven Fondsperformance beitrug.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen
Asset Allocation:
8,1 % Pfandbriefe und Covered Bonds, die als sicherheitsorientierte Investments dienen.
89,3 % Unternehmens- und Finanzanleihen, die für eine attraktive Rendite sorgen.
2,6 % in Bankguthaben und sonstige Vermögenswerte.
Anleihen-Bonität:
82,5 % Investment Grade (AAA bis BBB-), was ein solides Risikoprofil gewährleistet.
17,5 % High Yield (BB+ und darunter), um eine höhere Rendite zu ermöglichen.
Anleihenlaufzeiten:
Der Fonds ist strikt auf die Endfälligkeit 2028 ausgerichtet, wodurch das Zinsänderungsrisiko begrenzt bleibt.
3. Chancen und Risiken
Chancen:
Attraktive Rendite bei moderatem Risiko: Durch den Fokus auf Unternehmensanleihen mit hoher Bonität.
Positive Zinsentwicklung: Weitere Zinssenkungen der EZB könnten die Kurse bestehender Anleihen weiter steigern.
Kalkulierbare Rückflüsse: Da es sich um einen Laufzeitenfonds handelt, sind Ausschüttungen und Tilgungen gut planbar.
Risiken:
Zinsänderungsrisiken: Sollten die Zinsen wider Erwarten steigen, könnte es zu Kursverlusten kommen.
Kreditrisiken: Bei wirtschaftlicher Abschwächung könnten Unternehmensanleihen mit niedrigerem Rating unter Druck geraten.
Marktvolatilität: Geopolitische Unsicherheiten können kurzfristige Schwankungen verursachen.
4. Kostenstruktur und Renditeanalyse
Gesamtkostenquote (TER): 0,83 %, was im Vergleich zu ähnlichen Laufzeitenfonds günstig ist.
Erträge:
Zinsen aus inländischen Wertpapieren: 98.228 EUR
Zinsen aus ausländischen Wertpapieren: 781.337 EUR
Zinsen aus Bankguthaben: 19.356 EUR
Transaktionskosten: 200 EUR, was eine effiziente Handelsstrategie bestätigt.
Ausschüttung: 2,10 EUR je Anteil, stabil im Vergleich zum Vorjahr.
5. Fazit für Anleger
Der Aramea Laufzeitenfonds 04/2028 bietet eine solide, vorhersehbare Rendite in einem herausfordernden Marktumfeld. Die hohe Kreditqualität der Anleihen, kombiniert mit einer strikten Endfälligkeit 2028, macht den Fonds besonders attraktiv für sicherheitsbewusste Anleger, die eine stabile Ausschüttung und moderate Wertsteigerung erwarten.
Für langfristige Investoren mit Fokus auf planbare Zinseinnahmen bleibt der Fonds eine interessante Alternative zu klassischen Rentenfonds.