Der Jahresabschluss 2023 der Windpark Charlottenpolder GmbH & Co. KG zeigt eine solide Kapitalstruktur und eine deutliche Reduzierung der Verbindlichkeiten, aber auch signifikante Rückgänge bei den Vermögenswerten und der Liquidität. Anleger sollten besonders auf die langfristige Ertragskraft und die finanzielle Stabilität achten.
Positiv: Starke Eigenkapitalbasis und Schuldenabbau
Das Eigenkapital ist mit 9,46 Mio. Euro nahezu stabil geblieben und zeigt, dass das Unternehmen keine akuten Verluste schreibt. Die Rücklagen wurden leicht erhöht (von 7,35 Mio. Euro auf 7,46 Mio. Euro), was als positives Signal gewertet werden kann.
Besonders erfreulich ist die deutliche Reduzierung der Verbindlichkeiten von 12,53 Mio. Euro (2022) auf 9,51 Mio. Euro (2023). Das Unternehmen hat damit rund 3 Mio. Euro Schulden abgebaut, was die finanzielle Stabilität erhöht und das Zinsrisiko verringert.
Kritisch: Rückgang der Vermögenswerte und sinkende Liquidität
Während der Schuldenabbau positiv zu bewerten ist, zeigt sich gleichzeitig ein starker Rückgang des Anlage- und Umlaufvermögens:
- Sachanlagen sanken von 16,48 Mio. Euro auf 14,74 Mio. Euro, was auf hohe Abschreibungen oder mögliche Verkäufe hindeutet.
- Die liquiden Mittel sind von 4,04 Mio. Euro auf 2,29 Mio. Euro gesunken – ein Rückgang von rund 43 %, der die finanzielle Flexibilität des Unternehmens einschränken könnte.
Dieser Liquiditätsverlust könnte darauf hindeuten, dass Mittel für Schuldentilgungen oder betriebliche Ausgaben verwendet wurden. Anleger sollten prüfen, ob das Unternehmen künftig genügend freie Mittel zur Verfügung hat, um seinen Verpflichtungen nachzukommen.
Kritisch: Hohe laufende Verpflichtungen
Neben den bilanzierten Verbindlichkeiten hat das Unternehmen beträchtliche jährliche finanzielle Verpflichtungen, darunter:
- Wartungskosten: ca. 395.000 Euro jährlich
- Pachtzahlungen: ca. 276.000 Euro jährlich
- Zinsen für Darlehen: ca. 167.000 Euro jährlich
- Geschäftsführungskosten: ca. 81.500 Euro jährlich
Diese laufenden Kosten summieren sich auf über 900.000 Euro pro Jahr. Sollten die Einnahmen aus der Stromproduktion schwanken oder sinken, könnte dies die Ertragskraft des Unternehmens beeinträchtigen.
Chancen & Risiken für Anleger
✅ Chancen:
- Solide Eigenkapitalquote, keine akuten finanziellen Probleme.
- Reduzierung der Verbindlichkeiten, was die finanzielle Stabilität verbessert.
- Langfristige Planungssicherheit durch klare Vertragsstruktur.
⚠️ Risiken:
- Deutlicher Rückgang der liquiden Mittel – potenzielle Engpässe möglich.
- Hohe jährliche Fixkosten – Ertragsrisiko bei niedrigerer Stromproduktion.
- Rückgang der Sachanlagen – möglicher Hinweis auf sinkende Substanzwerte.
Fazit: Solide Struktur, aber langfristige Stabilität im Blick behalten
Die Windpark Charlottenpolder GmbH & Co. KG weist eine gesunde Eigenkapitalquote und einen Schuldenabbau auf, was für Stabilität spricht. Allerdings sind die sinkende Liquidität und die hohen laufenden Verpflichtungen potenzielle Risiken.
Anleger sollten darauf achten, wie das Unternehmen seine Einnahmen langfristig sichern will und ob die finanzielle Strategie nachhaltig bleibt. Eine Investition kann sinnvoll sein, erfordert aber eine genaue Beobachtung der weiteren finanziellen Entwicklung.