Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Krögershamm GmbH & Co. KG

geralt (CC0), Pixabay

Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Krögershamm GmbH & Co. KG

1. Finanzielle Lage und Entwicklung

Die Bilanz zeigt eine deutliche Verringerung der Bilanzsumme von 11,49 Mio. Euro (2022) auf 9,37 Mio. Euro (2023). Dieser Rückgang ist vor allem auf die Abschreibungen im Anlagevermögen sowie auf den sinkenden Bestand an liquiden Mitteln zurückzuführen.

  • Eigenkapital: Bleibt mit 100.000 Euro unverändert und ist damit extrem gering im Vergleich zur gesamten Bilanzsumme. Dies bedeutet eine sehr niedrige Eigenkapitalquote, die das Unternehmen anfällig für wirtschaftliche Schwankungen macht.
  • Anlagevermögen: Rückgang von 8,23 Mio. Euro auf 7,27 Mio. Euro, hauptsächlich bedingt durch planmäßige Abschreibungen. Dies ist nicht ungewöhnlich, zeigt aber, dass keine größeren Investitionen zur Erneuerung oder Erweiterung der Anlagen erfolgt sind.
  • Umlaufvermögen: Erheblicher Rückgang von 2,98 Mio. Euro auf 1,85 Mio. Euro, insbesondere bei den liquiden Mitteln (von 2,4 Mio. Euro auf 1,28 Mio. Euro). Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen mehr Mittel für die Schuldentilgung oder laufende Kosten verwendet hat.

2. Verschuldung und Risiken

  • Verbindlichkeiten: Trotz eines Rückgangs der Gesamtverbindlichkeiten von 10,94 Mio. Euro auf 8,79 Mio. Euro bleibt die Verschuldung auf einem hohen Niveau. Besonders problematisch ist die hohe Abhängigkeit von Fremdkapital.
  • Verbindlichkeiten mit Laufzeit über 5 Jahre: Noch immer 1,56 Mio. Euro, was eine langfristige Belastung darstellt.
  • Gesellschafterverbindlichkeiten: Rückgang von 2,02 Mio. Euro auf 1,18 Mio. Euro, was positiv zu bewerten ist, da die finanzielle Abhängigkeit von den Gesellschaftern abnimmt.
  • Sicherung der Verbindlichkeiten: 7,5 Mio. Euro der Schulden sind durch Pfandrechte abgesichert. Dies zeigt, dass die Kreditgeber erhebliche Sicherheiten eingefordert haben – ein mögliches Zeichen für ein erhöhtes Risikoprofil des Unternehmens.
  • Nicht bilanzierte finanzielle Verpflichtungen: Zusätzliche 2,77 Mio. Euro für Nutzungsverträge und Pachten, die nicht in der Bilanz auftauchen, aber eine langfristige Belastung darstellen.

3. Ertragskraft und Rentabilität

  • Keine Angaben zum Gewinn oder Verlust: Ein kritischer Punkt aus Anlegersicht. Der Jahresabschluss enthält keine Gewinn- und Verlustrechnung, wodurch nicht klar wird, ob das Unternehmen profitabel arbeitet oder nicht.
  • Keine Ausschüttungen oder Gewinne: Die Tatsache, dass kein Bilanzgewinn ausgewiesen wird, bedeutet, dass das Unternehmen entweder keinen Gewinn erwirtschaftet hat oder dieser zur Schuldentilgung genutzt wurde.

4. Operative Risiken und Geschäftsmodell

  • Pachtverträge: Die langfristigen Pachtverpflichtungen bis 2034 sind zwar planbar, schränken aber die finanzielle Flexibilität erheblich ein.
  • Keine Mitarbeiter: Das Unternehmen beschäftigt keine eigenen Arbeitnehmer, was auf ein stark ausgelagertes Geschäftsmodell hindeutet. Dies kann Kosten sparen, bedeutet aber auch eine Abhängigkeit von externen Dienstleistern.
  • Fehlende Investitionen: Der Rückgang des Anlagevermögens ohne neue Investitionen könnte bedeuten, dass der Windpark auf eine längere Abschreibungsphase setzt, ohne in Erweiterung oder Modernisierung zu investieren.

Bewertung aus Anlegersicht

Positiv:
✔ Abbau der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern reduziert Abhängigkeitsrisiko
✔ Planmäßige Abschreibungen zeigen eine realistische Bewertung des Anlagevermögens
✔ Keine kurzfristige Liquiditätskrise erkennbar

Negativ/Kritisch:
✖ Sehr geringe Eigenkapitalquote – hohes finanzielles Risiko bei wirtschaftlichen Schwankungen
✖ Hohe langfristige Verschuldung mit umfangreichen Sicherheiten belastet Flexibilität
✖ Kein Nachweis der Profitabilität, da keine GuV-Daten veröffentlicht wurden
✖ Rückgang der liquiden Mittel könnte auf erhöhte Kapitalabflüsse oder sinkende Einnahmen hindeuten
✖ Fehlende Investitionen könnten langfristig zu Problemen führen

Fazit: Kein attraktives Investment für risikoaverse Anleger

Die finanzielle Lage der Windpark Krögershamm GmbH & Co. KG erscheint angespannt. Die hohe Verschuldung und geringe Eigenkapitalbasis machen das Unternehmen anfällig für wirtschaftliche Risiken. Da keine Gewinnzahlen veröffentlicht wurden, bleibt unklar, ob das Unternehmen nachhaltig profitabel arbeitet. Anleger sollten sich der hohen finanziellen Risiken bewusst sein und genau prüfen, ob sich ein Engagement lohnt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Projekt 53 UG unter vorläufiger Insolvenzverwaltung – Gericht ordnet Einschränkungen an

Next Post

TLC Beratungs GmbH unter vorläufiger Insolvenzverwaltung – Amtsgericht Duisburg ordnet Maßnahmen an