1. Allgemeine Einschätzung Der Jahresabschluss der Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte GmbH zeigt eine solide finanzielle Struktur, jedoch mit relevanten Aspekten, die Investoren beachten sollten. Die Bilanz verdeutlicht eine hohe Verschuldung, eine signifikante Abschreibung im Anlagevermögen und eine stabil erscheinende Liquidität.
2. Vermögenslage
- Das Anlagevermögen ist um etwa 10 % von 20,1 Mio. EUR auf 18,1 Mio. EUR gesunken, was auf hohe planmäßige Abschreibungen zurückzuführen ist.
- Das Umlaufvermögen bleibt mit 4,7 Mio. EUR weitgehend konstant, was auf eine stabile kurzfristige Liquidität hindeutet.
- Die liquiden Mittel (Kassenbestand und Bankguthaben) betrugen Ende 2023 etwa 3,8 Mio. EUR und sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (Vorjahr: 3,9 Mio. EUR).
- Die Verbindlichkeiten sind nach wie vor hoch (18,45 Mio. EUR), was eine gewisse Abhängigkeit von Fremdfinanzierung und deren Zinsbelastung bedeutet.
3. Ertragslage
- Der Jahresüberschuss ist von 2,68 Mio. EUR auf 1,46 Mio. EUR gesunken, was einen Rückgang um rund 46 % darstellt.
- Positiv ist der gestiegene Gewinnvortrag (1,73 Mio. EUR gegenüber 43.870 EUR im Vorjahr), was die Eigenkapitalbasis stärkt.
- Ein relevanter Teil der sonstigen betrieblichen Erträge (381.140 EUR) stammt aus Schadenersatzzahlungen für Leistungsausfälle, was darauf hinweisen könnte, dass es betriebliche Herausforderungen gibt.
4. Finanzlage
- Das Eigenkapital ist von 2,75 Mio. EUR auf 3,21 Mio. EUR gestiegen, jedoch bleibt die Eigenkapitalquote mit ca. 14 % niedrig.
- Die hohe Verschuldung (Verbindlichkeiten von 18,45 Mio. EUR) birgt Risiken, insbesondere wenn Zinsen steigen oder Betriebserträge ausbleiben.
- Nachrangdarlehen der Gesellschafter in Höhe von 5,27 Mio. EUR können langfristig stabilisierend wirken, sollten aber im Fall von finanziellen Engpässen kritisch betrachtet werden.
- Die langfristigen finanziellen Verpflichtungen (z. B. Pacht- und Wartungsverträge) erfordern langfristig stabile Einnahmen.
5. Chancen und Risiken Chancen:
- Positiver Cashflow und vorhandene Liquiditätsreserven bieten kurzfristige finanzielle Stabilität.
- Ausbau erneuerbarer Energien und regulatorische Unterstützung könnten langfristig Vorteile bringen.
- Gewinnvortrag erhöht unternehmerische Handlungsspielräume.
Risiken:
- Hohe Verbindlichkeiten und langfristige Verpflichtungen erhöhen das Finanzrisiko.
- Rückgang des Jahresüberschusses deutet auf potenzielle Ertragsprobleme hin.
- Die Abhängigkeit von Schadenersatzzahlungen deutet möglicherweise auf technische oder betriebliche Probleme hin.
- Steigende Wartungskosten (Erhöhung auf 574 TEUR in den letzten Betriebsjahren) können zukünftig die Rentabilität beeinflussen.
6. Fazit aus Anlegersicht Die Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte GmbH zeigt eine grundsätzlich stabile, aber hochverschuldete Struktur. Der deutliche Gewinnrückgang und langfristige finanzielle Verpflichtungen könnten Herausforderungen darstellen. Anleger sollten insbesondere die Entwicklung der Betriebsergebnisse und Liquiditätslage beobachten.
Ein nachhaltiges Investment hängt maßgeblich von stabilen Erträgen aus dem Betrieb der Windkraftanlagen ab. Eine genauere Prüfung der technischen Betriebsfähigkeit sowie langfristiger Marktbedingungen ist empfehlenswert.