Dark Mode Light Mode

Zeitumstellung: Bald ist es wieder so weit – aber nicht überall in der EU!

jorono (CC0), Pixabay

Zweimal im Jahr drehen wir an den Uhren: Im Frühjahr eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück. Die nächste Zeitumstellung steht schon bald bevor, wenn wir von der Winter- auf die Sommerzeit wechseln. Doch während viele von uns diese Umstellung als lästige Routine empfinden, gibt es ein EU-Land, das sich bereits von diesem Ritual verabschiedet hat.


Wann ist die nächste Zeitumstellung?
Die Uhren werden traditionell am letzten Sonntag im März um eine Stunde vorgestellt. Das bedeutet: Wir verlieren eine Stunde Schlaf, profitieren aber von längeren, helleren Abenden.


Finnland macht nicht mehr mit
Finnland hat als erstes EU-Land beschlossen, die Zeitumstellung abzuschaffen. Nach Jahren der Diskussion und einer europaweiten Umfrage, bei der sich die Mehrheit der EU-Bürger gegen die Zeitumstellung aussprach, hat Finnland Nägel mit Köpfen gemacht. Dort bleibt es bei der Normalzeit – kein Umstellen der Uhren mehr!

Der Grund? Studien zeigen, dass die Zeitumstellung gesundheitliche Auswirkungen wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben kann. Viele Menschen empfinden die Umstellung als unnötigen Stress.


Warum gibt es die Zeitumstellung überhaupt?
Ursprünglich wurde die Zeitumstellung eingeführt, um Energie zu sparen. Durch längere Tageshelligkeit sollte weniger künstliches Licht benötigt werden. Doch moderne Studien belegen, dass dieser Effekt minimal ist – vor allem, da Heizungen und Klimaanlagen heute einen viel größeren Energieverbrauch ausmachen.


Wird die Zeitumstellung in der EU komplett abgeschafft?
Bereits 2018 hat die EU-Kommission eine Abschaffung der Zeitumstellung vorgeschlagen, nachdem sich eine klare Mehrheit der Bürger in einer Umfrage dagegen ausgesprochen hatte. Doch die Umsetzung stockt, da sich die Mitgliedsstaaten nicht auf eine einheitliche Regelung einigen können: Soll dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten? Bis alle EU-Länder eine gemeinsame Entscheidung treffen, bleibt uns das Uhren-Drehen vorerst erhalten – außer eben in Finnland.


Fazit
Während die nächste Zeitumstellung in den meisten EU-Ländern wie gewohnt stattfindet, zeigt Finnland bereits, dass es auch ohne geht. Ob weitere Länder folgen, bleibt abzuwarten. Für viele wäre es eine willkommene Erleichterung, den halbjährlichen Rhythmus endlich hinter sich zu lassen. Bis dahin heißt es: Nicht vergessen, die Uhr zu stellen!

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Joann schließt 500 Filialen in den USA nach zweiter Insolvenz

Next Post

Whistleblower erhebt schwere Vorwürfe gegen Shell: Warnungen vor Betrug bei Ölreinigungsprojekt in Nigeria ignoriert