Dark Mode Light Mode

Top Global Brands – Starke Marken, solide Performance, aber hohes Kostenrisiko

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlageschwerpunkt
Der Top Global Brands Fonds von Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH verfolgt eine Strategie, die in weltweit führende Unternehmen mit starken Marken investiert. Die Auswahl der Titel basiert auf einer historischen Markenwertentwicklung, die unter anderem Image, Servicequalität und Produktstärke berücksichtigt.

🔹 Kernmerkmale der Strategie:

Globaler Aktienfonds mit Fokus auf starke Markenunternehmen.
Investition in Unternehmen mit hoher Marktpräsenz und bewährtem Geschäftsmodell.
Keine Benchmark-Bindung – aktive Titelauswahl mit zyklischer und antizyklischer Strategie.
Anpassung der Portfolio-Zusammensetzung nach Marktlage.
💡 Ziel: Erwirtschaftung einer aktiennahen Rendite mit reduziertem Risiko durch Investition in etablierte Markenunternehmen.

2. Wertentwicklung und Performance 2024
📈 Performance per 31.08.2024:

Anteilklasse C (DE000A2PEMK8): +21,84 %
Anteilklasse R (DE000A3EWBC2): +0,96 % (neu aufgelegt im Juni 2024)
Volatilität Anteilklasse C: 12,64 %
✅ Starke Performance von über 21 % für Anteilklasse C.
✅ Robuste Entwicklung trotz volatiler Märkte.
⚠ Anteilklasse R mit deutlich schwächerem Start – geringe Vergleichbarkeit aufgrund kurzer Laufzeit.

💡 Fazit: Der Fonds profitierte von der stabilen Performance starker Markenunternehmen und konnte eine überdurchschnittliche Rendite erzielen, allerdings mit einer erhöhten Volatilität.

3. Portfolioanalyse: Struktur und Schwerpunkte
✅ Asset Allocation per 31.08.2024:

Anlageklasse Gewichtung (%)
Aktien (EUR & Fremdwährungen) 98,47 %
Kasse / Forderungen & Verbindlichkeiten 1,53 %
Top 5 Einzelpositionen im Portfolio:
Unternehmen Sektor Gewichtung (%)
Ferrari N.V. Luxus / Automobil 4,69 %
Spotify Technology S.A. Technologie 4,07 %
Booking Holdings Reise & Freizeit 3,71 %
Deckers Outdoor Konsumgüter 3,60 %
Uber Technologies Technologie / Mobilität 3,59 %
🔹 Hohe Konzentration auf Technologie- und Konsumwerte.
🔹 Kaum defensive Sektoren (z. B. Gesundheitswesen, Energie oder Versorger).
🔹 Breite Streuung über verschiedene Währungen – verringert Währungsrisiko, erhöht jedoch Komplexität.

4. Chancen und Risiken für Anleger
✅ Solide Rendite von über 21 % in der Hauptanteilklasse.
✅ Stabile Markenunternehmen mit etablierten Geschäftsmodellen.
✅ Keine Benchmark-Bindung ermöglicht flexible Portfolioanpassung.

⚠ Hohe Volatilität von 12,64 % – größere Kursschwankungen möglich.
⚠ Kaum defensive Sektoren – Anfälligkeit für zyklische Marktschwankungen.
⚠ Hohe Kostenquote der Anteilklasse R (4,09 %!), was die Rendite belasten könnte.

5. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Fondsvolumen: 7,34 Mio. EUR
Gesamtkostenquote (TER) Anteilklasse C: 1,46 %
Gesamtkostenquote (TER) Anteilklasse R: 4,09 %
Saldiertes Veräußerungsergebnis Anteilklasse C: +59.869,59 EUR
Saldiertes Veräußerungsergebnis Anteilklasse R: +1.626,97 EUR
💰 Fazit: Die Kostenquote der neuen Anteilklasse R ist mit 4,09 % außergewöhnlich hoch, was die langfristige Rendite deutlich schmälern könnte.

6. Fazit: Starke Performance mit kostenseitigen Herausforderungen
✅ Sehr gute Wertentwicklung von +21,84 % für die Hauptanteilklasse.
✅ Fokus auf etablierte und wachstumsstarke Markenunternehmen.
✅ Flexibles Fondsmanagement ohne starre Benchmarkbindung.

❌ Hohe Volatilität – nicht für risikoscheue Anleger geeignet.
❌ Sehr hohe Kostenquote der Anteilklasse R (4,09 %).
❌ Keine gezielte ESG-Strategie – Nachhaltigkeitsfaktoren werden nicht priorisiert.

Empfehlung für Anleger:
Der Top Global Brands Fonds eignet sich für renditeorientierte Anleger mit langfristigem Anlagehorizont, die von der Stärke globaler Marken profitieren wollen. Die hohe Kostenquote der neuen Anteilklasse R könnte sich jedoch negativ auswirken. Anleger sollten daher genau prüfen, welche Anteilklasse für ihre individuellen Ziele am besten geeignet ist.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

ZBT International Trading GmbH: Amtsgericht Pinneberg ordnet vorläufige Insolvenzverwaltung an

Next Post

Stern Personaldienstleistung GmbH: Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen