Einleitung:
Der Jahresbericht des LBBW Pro-Fund Credit I für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertentwicklung von +1,37 % nach Kosten und blieb damit hinter den Erwartungen des Fondsmanagements zurück.
Hauptgrund für die schwächere Performance war der Anstieg der Kreditmarkt-Volatilität, insbesondere durch geopolitische Spannungen und Marktturbulenzen im August 2024.
Die EZB senkte im Jahresverlauf den Leitzins schrittweise von 4,50 % auf 3,65 %, was die Attraktivität von Unternehmensanleihen beeinflusste.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Strategische Positionierung:
Nutzung von Investment-Grade-Unternehmensanleihen sowie Derivaten zur Absicherung.
Einsatz von Credit Default Swaps (CDS) zur Steuerung von Kreditrisiken.
Relative-Value-Strategien zur Generierung stabiler Erträge.
Struktur des Portfolios:
Renten: 52,28 % (Vorjahr: 81,40 %)
Swaps: 10,68 % (Vorjahr: -0,82 %)
Bankguthaben: 28,72 % (Vorjahr: 15,39 %)
Fondsanteile: 9,48 % (Vorjahr: 4,18 %)
Wesentliche Anpassungen:
Reduktion des Anleiheportfolios zugunsten einer höheren Liquiditätsquote.
Erweiterung der Positionen in Credit-Index-Derivaten zur Diversifikation.
Leichte Verlagerung der Kreditrisiken von 5-10-jährigen auf 3-5-jährige Laufzeiten.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Defensive Strategie begrenzt Verluste in volatilen Marktphasen.
Nutzung von Absicherungsstrategien schützt vor größeren Drawdowns.
Breite Diversifikation innerhalb des Kreditmarktes.
Herausforderungen:
Marktvolatilität durch geopolitische Risiken und makroökonomische Unsicherheiten.
Steigende Absicherungskosten durch höhere Volatilität im Kreditmarkt.
Moderate Rendite im Vergleich zu risikoreicheren Anlageklassen.
Kostenstruktur:
Verwaltungsvergütung: 0,45 % p.a.
Zusätzliche Kosten durch Absicherungsgeschäfte (Options- und Swap-Geschäfte).
4. Fazit für Anleger:
Der LBBW Pro-Fund Credit I verfolgt eine defensive Strategie mit Fokus auf Investment-Grade-Kreditmärkte. Trotz einer leicht unterdurchschnittlichen Wertentwicklung bot die Strategie eine hohe Stabilität in volatilen Marktphasen. Der Fonds bleibt eine attraktive Wahl für risikoscheue Anleger, die eine konservative Alternative im Anleihen- und Kreditsegment suchen.