Die vorliegende Bilanz gibt einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Berdumer Bürger Windpark GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2023. Aus Anlegersicht sind dabei vor allem das Eigenkapital, die Liquidität sowie die Schuldenentwicklung entscheidend.
1. Vermögenslage
- Anlagevermögen:
Das Anlagevermögen ist nahezu vollständig abgeschrieben und beträgt nur noch 77 EUR (Vorjahr: 123.746 EUR). Das deutet darauf hin, dass entweder alle Sachanlagen bereits weitgehend abgeschrieben wurden oder möglicherweise Veräußerungen stattgefunden haben. - Umlaufvermögen:
Im Gegensatz zum Anlagevermögen ist das Umlaufvermögen erheblich gestiegen – von 1,61 Mio. EUR auf 3,75 Mio. EUR. Besonders auffällig ist der Zuwachs bei den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen, die von 96.706 EUR auf 1,59 Mio. EUR angestiegen sind.- Mögliche Interpretation:
- Die Gesellschaft hat erhebliche offene Forderungen, was darauf hindeuten könnte, dass Einnahmen noch ausstehen.
- Es könnten Zuschüsse, ausstehende Zahlungen von Energieabnehmern oder staatliche Vergütungen gemäß EEG vorliegen.
- Mögliche Interpretation:
- Liquide Mittel:
Die Gesellschaft verfügt über 2,16 Mio. EUR an flüssigen Mitteln – eine erhebliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (1,51 Mio. EUR). Dies signalisiert eine solide Liquidität.
📌 Fazit zur Vermögenslage:
Der Windpark weist kaum noch Sachanlagen aus, aber eine sehr hohe Liquidität und erhebliche offene Forderungen. Investoren sollten hinterfragen, ob diese Forderungen tatsächlich realisiert werden können oder ob hier Risiken bestehen.
2. Finanzlage
- Eigenkapital:
Das Eigenkapital hat sich mehr als verdoppelt (von 1,31 Mio. EUR auf 2,74 Mio. EUR). Das deutet darauf hin, dass entweder hohe Gewinne erwirtschaftet wurden oder es neue Einlagen gab. - Eigenkapitalquote:
- 2023: 72,4 % (2,74 Mio. EUR von 3,79 Mio. EUR)
- 2022: 73,9 % (1,31 Mio. EUR von 1,77 Mio. EUR)
Die Eigenkapitalquote ist hoch und signalisiert eine stabile Finanzierung, da das Unternehmen wenig fremdfinanziert ist.
- Verbindlichkeiten:
Die Schulden sind von 117.638 EUR auf 425.661 EUR gestiegen. Davon sind 420.661 EUR kurzfristig – das könnte auf anstehende Zahlungen oder fällige Kredite hindeuten. - Rückstellungen:
Die Rückstellungen sind deutlich gestiegen (von 345.055 EUR auf 621.464 EUR). Das könnte auf anstehende Kosten für Wartung, Abbauverpflichtungen oder steuerliche Nachzahlungen hindeuten.
📌 Fazit zur Finanzlage:
Die hohe Eigenkapitalquote ist positiv, aber die stark gestiegenen Verbindlichkeiten und Rückstellungen werfen Fragen auf. Anleger sollten prüfen, wofür diese Rückstellungen genau gebildet wurden.
3. Ertragslage
- Der Jahresüberschuss oder Bilanzgewinn wird nicht separat ausgewiesen, aber die starke Erhöhung des Eigenkapitals deutet darauf hin, dass das Unternehmen profitabel gearbeitet hat.
- Die hohen offenen Forderungen lassen darauf schließen, dass Umsatz generiert wurde, aber nicht alle Einnahmen bereits vereinnahmt sind.
- Die geringe Investitionstätigkeit könnte darauf hindeuten, dass keine neuen Windkraftanlagen gebaut oder ersetzt wurden.
📌 Fazit zur Ertragslage:
Das Unternehmen scheint im Jahr 2023 erfolgreich gearbeitet zu haben, da das Eigenkapital gestiegen ist. Allerdings gibt es keine expliziten Angaben zum Gewinn, was Anleger kritisch hinterfragen sollten.
4. Risiken und Chancen für Anleger
📈 Chancen:
✅ Hohe Eigenkapitalquote → Finanzielle Stabilität
✅ Solide Liquidität → Keine kurzfristigen Finanzierungsprobleme
✅ Anhaltender Cashflow aus Windkraftproduktion
📉 Risiken:
❌ Geringes Anlagevermögen → Ist der Windpark noch in Betrieb oder wird verkauft?
❌ Hohe offene Forderungen → Besteht ein Risiko, dass Zahlungen ausbleiben?
❌ Starke Erhöhung der Verbindlichkeiten → Woher kommt der plötzliche Anstieg?
🔎 Fazit aus Anlegersicht
Die Bilanz der Berdumer Bürger Windpark GmbH & Co. KG sieht auf den ersten Blick solide aus, mit einer hohen Eigenkapitalquote und starken liquiden Mitteln. Allerdings gibt es einige Unklarheiten:
- Warum ist das Anlagevermögen fast komplett abgeschrieben?
- Sind die hohen Forderungen tatsächlich einbringlich?
- Warum sind die Verbindlichkeiten stark gestiegen?
Für bestehende und potenzielle Anleger wäre es sinnvoll, zusätzliche Informationen über den laufenden Betrieb, die Umsatzentwicklung und die künftige Strategie des Unternehmens einzuholen, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.