Dark Mode Light Mode

Small-Cap-Chancen in schwierigem Umfeld: UBS Equity Fund trotzt Herausforderungen mit klarem Fokus

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der UBS (D) Equity Fund – Smaller German Companies fokussiert sich auf deutsche Small-Cap-Unternehmen mit attraktivem Chance-Risiko-Profil.

Bottom-up-Ansatz: Die Selektion erfolgt durch eine detaillierte Analyse einzelner Unternehmen, wobei starke Managementteams, nachhaltige Geschäftsmodelle und solide Bilanzen im Vordergrund stehen.
Anlageziel: Die Verringerung titelspezifischer Risiken durch eine breite Diversifikation in kleinere Unternehmen.

2. Fondsperformance und Marktbedingungen
Wertentwicklung: Der Fonds verzeichnete im Berichtszeitraum eine negative Performance von -6,28 %, während die Benchmark MSCI Germany Small Cap mit -1,89 % abschnitt.
Positive Beiträge: Übergewichtungen in LEG Immobilien, Suess Microtec und CEWE Stiftung.
Belastungen: Untergewichtungen in Morphosys und Hypoport sowie negative Beiträge von Compugroup und Verbio.
Marktumfeld:
Geopolitische Unsicherheiten und schwache Wachstumsdynamik in Europa belasteten besonders kleinere Unternehmen.
Der Technologiesektor und makroökonomische Faktoren wie der Rückgang der Inflation spielten eine zentrale Rolle.

3. Portfoliostruktur und Anpassungen
Investitionsquote: Der Fonds war zu 98,59 % in Aktien investiert, mit Übergewichtungen in den Bereichen Immobilien, Industrie und Informationstechnologie.
Regionale Allokation: Schwerpunkt auf deutschen Unternehmen, mit zusätzlichem Engagement in europäischen Märkten.
Anpassungen:
Erhöhung der Gewichtung in Immobilien und Technologie.
Reduktion in Gesundheitswesen, Finanzen und Nicht-Basiskonsumgüter.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
Attraktive Bewertungen deutscher Small-Caps im historischen und regionalen Vergleich.
Positive Impulse durch eine mögliche wirtschaftliche Erholung und Lockerung der Zinspolitik.
Risiken:
Marktpreisrisiken: Höhere Volatilität durch makroökonomische Unsicherheiten.
Liquiditätsrisiken: Potenzielle Einschränkungen bei Small-Cap-Werten.
Währungsrisiken: Trotz geringem Fremdwährungsanteil möglich.

5. Kosten und Effizienz
Gesamtkostenquote: Die TER lag bei 1,84 %, was im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds wettbewerbsfähig ist.
Transaktionskosten: Moderat mit 15.617 EUR, was eine effiziente Verwaltung signalisiert.

6. Fazit für Anleger
Der UBS (D) Equity Fund – Smaller German Companies bietet eine gezielte Möglichkeit, in den deutschen Small-Cap-Markt zu investieren, wobei das aktive Management und der klare Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle langfristig attraktive Renditen ermöglichen. Trotz der aktuellen Underperformance und den Herausforderungen im Marktumfeld bleibt der Fonds für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und höherer Risikobereitschaft interessant. Die Anpassungsfähigkeit des Fondsmanagements und die solide Diversifikation schaffen gute Voraussetzungen für künftiges Wachstum.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Globale Chancen effizient genutzt: GLOBAL Strategie Aktien erzielt beeindruckendes Wachstum

Next Post

Meilenstein in der Medizin: Amerikanerin lebt mit Schweineniere und trotzt allen Erwartungen