Die Blue Energy Group AG bietet Anlegern eine vorbörsliche Beteiligung an vinkulierten Namensaktien an. Das Unternehmen ist im Bereich nachhaltiger Energieversorgung tätig und setzt auf innovative Biomasse-Heizkraftwerke, die sowohl Wärme als auch Strom erzeugen. Dies geschieht durch ein patentiertes Verfahren, das Reststoffe wie Holzabfälle, Klärschlamm oder Kunststoffe verwerten kann.
Das Investitionsumfeld erscheint vielversprechend: Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt, und viele Kommunen sind auf nachhaltige Lösungen angewiesen, insbesondere im Bereich Fernwärme. Zudem bestehen bereits langfristige Abnahmeverträge mit Stadtwerken, die für eine hohe Planungssicherheit sorgen.
Doch trotz dieser positiven Aspekte gibt es erhebliche Risiken, die Anleger berücksichtigen sollten.
Totalverlustrisiko: Ein Investment mit hohem Risiko
So vielversprechend die Technologie und das Marktpotenzial auch erscheinen, bleibt die Investition in die Blue Energy Group AG ein Hochrisiko-Investment mit der Möglichkeit eines Totalverlusts.
- Illiquidität der Namensaktien
- Die Aktien sind vinkuliert, das heißt, sie können nicht einfach an der Börse verkauft werden. Ein Ausstieg aus der Investition könnte sich daher schwierig gestalten.
- Junges Unternehmen mit begrenzter Historie
- Die Blue Energy Group AG wurde erst 2022 gegründet und entstand aus der Fusion mehrerer kleiner Unternehmen. Trotz positiver Finanzkennzahlen gibt es noch keine langfristig belegbare Erfolgsbilanz.
- Hoher Kapitalbedarf und laufende Finanzierungsrunden
- Die aktuelle Kapitalerhöhung von ca. 6 Mio. Euro dient unter anderem der Endsanierung eines Heizkraftwerks in Senden. Es ist unklar, ob zukünftige Projekte ebenfalls durch neue Kapitalrunden finanziert werden müssen, was zu Verwässerungseffekten für bestehende Investoren führen kann.
- Regulatorische Unsicherheiten
- Die Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen, wie der Wärmewende oder Förderprogrammen, könnte sich nachteilig auswirken. Änderungen in der Gesetzgebung könnten das Geschäftsmodell gefährden.
- Technologische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit
- Auch wenn das Unternehmen eine patentierte Technologie besitzt, bleibt abzuwarten, ob diese flächendeckend wirtschaftlich einsetzbar ist.
Nachhaltigkeit: Ein zukunftsorientiertes Investment
Auf der positiven Seite bietet die Blue Energy Group AG eine nachhaltige und innovative Lösung für die Energiegewinnung.
✔ Kreislaufwirtschaft & Ressourcenverwertung
- Durch die Nutzung von Abfallstoffen für die Energieerzeugung trägt das Unternehmen zur Reduktion von Müll und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
✔ CO₂-Reduktion & Grundlastfähigkeit
- Die Anlagen erzeugen klimaneutrale Wärme und Strom und können Industriekunden mit stabiler Energieversorgung versorgen.
✔ Langfristige Planungssicherheit durch Abnahmeverträge
- Die bestehenden 20-jährigen Verträge mit Stadtwerken bieten eine stabile Einnahmequelle, was im Energiesektor ein entscheidender Vorteil ist.
✔ Skalierbares Geschäftsmodell
- Das Konzept kann in verschiedenen Kommunen und Industrien angewendet werden, wodurch ein hohes Wachstumspotenzial besteht.
Fazit: Hohe Chancen, aber auch hohe Risiken
Das Investment in die Blue Energy Group AG kann für risikobereite Anleger mit einem Fokus auf nachhaltige Energieprojekte interessant sein. Es bietet ein innovatives, zukunftsweisendes Geschäftsmodell mit viel Potenzial.
Dennoch sollten sich Investoren bewusst sein, dass sie in ein junges, nicht börsennotiertes Unternehmen investieren, bei dem ein Totalverlust des Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die eingeschränkte Handelbarkeit der Aktien, die Abhängigkeit von politischer Regulierung und die Unsicherheiten bei der langfristigen Rentabilität sind bedeutende Risikofaktoren.
Empfehlung:
✔ Für Anleger mit hoher Risikobereitschaft und einem langfristigen Anlagehorizont
✘ Nicht geeignet für sicherheitsorientierte Investoren oder kurzfristige Renditeziele
Wer in nachhaltige Energiekonzepte investieren will, sollte nicht sein gesamtes Kapital in ein einzelnes Unternehmen stecken, sondern auf eine breite Diversifikation setzen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Blue Energy Group AGSendenJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022Bilanz
Anhang zum 31.12.2022Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Der Jahresabschluss der Blue Energy Group AG wurde auf Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk in der Bilanz bzw. in der Gewinn- und Verlustrechnung gewählt. Ausgenommen hiervon sind die Restlaufzeitangaben zu Forderungen, sonstigen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten. Für diese wurde zu Gunsten der Klarheit und Übersichtlichkeit der Ausweis im Anhang gewählt. Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu Herstellungskosten angesetzt und planmäßig abgeschrieben. Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Bei Tauschgeschäften wurde der gemeine Wert der einzelnen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens als Zugangswert angesetzt. In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten auch notwendige Gemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen einbezogen. Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen. Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt. Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt. Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rückstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Sie berücksichtigen alle bedeutenden und erkennbaren Risiken sowie ungewisse Verpflichtungen. Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der auf die Blue Energy Group AG verschmolzenen Blue Energy Europe GmbH im Wesentlichen übernommen werden. Angaben zur Bilanz Angabe zu Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt Euro 0,00. Angaben zu Forderungen gegenüber Gesellschaftern Der Wert der Forderungen gegenüber Gesellschaftern beläuft sich auf Euro 0,00. Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt Euro 7.972.949,52. Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt Euro 5.291.824,29. Angabe zu Restlaufzeitvermerken Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt Euro 2.455.430,60. Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt Euro 40.214.959,66. Angaben zu Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beläuft sich auf Euro 400.000,00 Sonstige Angaben Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer Im Geschäftsjahr wurden 9 Arbeitnehmer beschäftigt. Namen der Geschäftsführung Die Blue Energy Group AG wird vertreten durch deren Vorstände Herrn Jochen Stefan Sautter und Herrn Zoran Aleksic (bis 31.03.2024). Nachtragsbericht Nach dem Schluss des Geschäftsjahrs traten keine Vorgänge von besonderer Bedeutung mit Bezug zum Geschäftsjahr auf, über die zu berichten wäre. Unterschrift des Vorstandes Jochen Stefan Sautter
Senden, 30.07.2024 sonstige BerichtsbestandteileAngaben zur Feststellung: |