Chemnitz feiert den Start ins Kulturhauptstadtjahr 2025
Mit Straßenfest, Festakt und Eröffnungsshow startet Chemnitz in ein Jahr voller Kultur.
Die Stadt Chemnitz öffnet die Tore zu einem besonderen Kapitel ihrer Geschichte: Das europäische Kulturhauptstadtjahr 2025 wird heute mit einem ganztägigen Festprogramm offiziell eingeläutet. Den Auftakt bildet ein feierlicher Festakt in der prachtvollen Chemnitzer Oper, bei dem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet wird.
In der Innenstadt lädt ein buntes Straßenfest mit Musik, Kunst und Kulinarik die Bewohner und Besucher der Stadt ein, den Beginn dieses einmaligen Jahres zu feiern. Höhepunkt des Tages ist die große Eröffnungsshow, die am Abend am ikonischen Marx-Monument stattfinden wird. Lichtinstallationen, Tanzaufführungen und ein Feuerwerk sollen den kulturellen Reichtum und die Vision der Stadt als Kulturhauptstadt erstrahlen lassen.
Chemnitz teilt sich den Titel der europäischen Kulturhauptstadt in diesem Jahr mit Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien. Gemeinsam wollen die drei Städte die europäische Vielfalt, grenzüberschreitende Freundschaft und ihre regionalen Besonderheiten in den Mittelpunkt stellen.
Israel billigt Waffenruhe: Hoffnung auf Frieden und Freilassung von Geiseln
Historischer Moment: Sechswöchige Feuerpause im Gazastreifen beginnt.
In einem bedeutenden Schritt hin zu einer vorübergehenden Deeskalation hat die israelische Regierung das Waffenruheabkommen mit der Hamas offiziell gebilligt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigte, dass die Vereinbarung von der gesamten Regierung nach der Zustimmung des Sicherheitskabinetts angenommen wurde.
Die Waffenruhe, die ab Sonntagmittag für sechs Wochen gelten soll, sieht vor, dass insgesamt 33 der verbliebenen 98 Geiseln freikommen. Im Gegenzug plant Israel, mehr als 700 palästinensische Gefangene freizulassen. Diese Entscheidung markiert einen Meilenstein in den Bemühungen, die humanitäre Krise zu lindern und das Leid auf beiden Seiten zu reduzieren.
Die internationale Gemeinschaft, darunter die Vereinten Nationen, sieht diese Vereinbarung als hoffnungsvolles Signal, auch wenn der Weg zu einer dauerhaften Lösung des Konflikts weiterhin lang und schwierig bleibt.
Pistorius fordert drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben
„Wir müssen mehr tun“: Verteidigungsminister fordert eine Neujustierung der Nato-Lasten.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat die Debatte um die Militärausgaben neu entfacht und für eine deutliche Steigerung des Verteidigungshaushalts plädiert. In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ erklärte der SPD-Politiker, dass Deutschland mittelfristig mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben müsse. „Wir sollten über drei Prozent sprechen“, so Pistorius.
Das Ziel von zwei Prozent, das Deutschland erst im vergangenen Jahr erstmals erreicht hat, sei angesichts der aktuellen geopolitischen Lage nicht mehr ausreichend. Mit einer Steigerung auf drei Prozent – rund 120 Milliarden Euro – wolle Deutschland seiner Verantwortung innerhalb der Nato gerecht werden und die Sicherheitsarchitektur Europas stärken. Pistorius betonte zudem die Bedeutung einer gerechten Lastenteilung unter den Mitgliedstaaten des Bündnisses.
Die Forderung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bedrohung durch globale Konflikte und neue Sicherheitsszenarien die Nato-Partner enger zusammenschweißt.
Ultimatum an die USA: TikTok droht mit Abschaltung der App
Kampf um die Zukunft der Plattform – TikTok setzt US-Regierung unter Druck.
Die beliebte Videoplattform TikTok steht in den USA vor einer möglichen Abschaltung. Der chinesische Betreiber Bytedance hat ein Ultimatum an die US-Regierung gestellt: Sollte keine verbindliche Garantie für den Fortbestand der App gegeben werden, werde TikTok morgen offline gehen.
Hintergrund ist ein US-Gesetz, das Bytedance dazu zwingt, sich vollständig von TikTok zu trennen. Andernfalls sollen Apple und Google die App aus ihren amerikanischen Stores entfernen. Die US-Regierung sieht in TikTok ein Sicherheitsrisiko, da Daten von Millionen US-Nutzern potenziell an chinesische Behörden weitergegeben werden könnten. TikTok hingegen argumentiert, dass das Gesetz den Grundsatz der Redefreiheit verletze.
Das Weiße Haus hat signalisiert, das Gesetz vorerst nicht durchzusetzen, doch TikTok reicht diese Zusage nicht. Die Plattform hat in den USA mehr als 100 Millionen aktive Nutzer, und eine Abschaltung wäre ein einschneidendes Ereignis sowohl für die Betreiber als auch für die Content-Ersteller.
Deutsches Handballteam triumphiert: Frühe Qualifikation für WM-Hauptrunde
Spannendes Spiel gegen die Schweiz bringt DHB-Team dem Titeltraum näher.
Bei der Handball-WM in Dänemark hat die deutsche Nationalmannschaft einen wichtigen Erfolg erzielt: Mit einem packenden 31:29-Sieg gegen die Schweiz sicherte sich das Team von Trainer Alfred Gislason vorzeitig den Einzug in die Hauptrunde.
Die Begegnung in Herning war an Spannung kaum zu überbieten. In einer hart umkämpften Partie zeigte die deutsche Mannschaft Nervenstärke und überzeugte mit einer geschlossenen Teamleistung. Besonders Torhüter Andreas Wolff und Rückraumspieler Juri Knorr glänzten mit herausragenden Leistungen.
„Wir sind stolz auf die Jungs. Der Einzug in die Hauptrunde war das erste Ziel, und wir haben es souverän erreicht“, so Trainer Gislason nach dem Spiel. Nun richtet sich der Fokus auf die kommenden Gegner, gegen die Deutschland den Traum vom Weltmeistertitel weiterverfolgen will.
Bundesliga-Schock: Dortmund verliert in Frankfurt
BVB unter Druck – Hoffnungen auf Meisterschaft schwinden.
In der Fußball-Bundesliga musste Borussia Dortmund eine bittere Niederlage einstecken: Mit einem 0:2 gegen Eintracht Frankfurt setzt sich die Negativserie des BVB fort. Die Mannschaft von Trainer Edin Terzić fand im Deutsche Bank Park kein Mittel gegen die kämpferischen Frankfurter, die mit schnellem Umschaltspiel die Dortmunder Abwehr immer wieder in Bedrängnis brachten.
Die Enttäuschung bei den Fans ist groß, denn mit der erneuten Pleite rücken die Chancen auf den Meistertitel in weite Ferne. Die Mannschaft steht nun unter Druck, in den nächsten Spielen Konstanz und Siegeswillen zu zeigen, um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Frankfurt hingegen festigt mit dem Sieg seine Position im oberen Tabellendrittel und macht Fans und Verein Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison.