Dark Mode Light Mode

Morning News

julientromeur (CC0), Pixabay

Kaum Widerstand gegen Einführung der elektronischen Patientenakte

Die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) steht unmittelbar bevor – und bislang gibt es kaum Widerspruch vonseiten der Versicherten. Laut Kornell Adolph von der AOK Plus haben sich lediglich zwei Prozent der Mitglieder aktiv dagegen entschieden, eine solche Akte führen zu lassen. Ähnlich niedrig sind die Zahlen bei der Techniker-Krankenkasse in Sachsen, wo die Ablehnung im unteren einstelligen Bereich liegt. Im Februar wird die ePA offiziell eingeführt, nach einem vierwöchigen Testlauf im Januar. Wer keine Teilnahme wünscht, muss aktiv widersprechen. Die ePA soll den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Ärzten und Patienten erleichtern und die Versorgung effizienter gestalten.

Kostenloses Schulessen: Tischner legt ersten Umsetzungsplan vor

Thüringens Bildungsminister Christian Tischner hat einen Vorschlag zur schrittweisen Einführung eines kostenlosen Mittagessens in Schulen und Kitas vorgestellt. Er sieht vor, dass zunächst ein finanzieller Zuschuss bereitgestellt wird, dessen Höhe in einem dreistelligen Millionenbereich liegt. Zusätzlich sollen geeignete Räumlichkeiten geschaffen werden, um die erwartete steigende Nachfrage bewältigen zu können. Das Vorhaben ist Teil des Koalitionsvertrags von CDU, BSW und SPD und soll bis zum Sommer 2027 umgesetzt werden. Tischner betonte, dass das kostenlose Essen ein wichtiger Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit sei.

Südkorea: Militär verhindert Festnahme von Präsident Yoon Suk Yeol

Südkorea erlebt eine politische Eskalation: Soldaten blockierten die Festnahme des suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol auf dem Gelände seines Amtssitzes. Die Strafverfolgungsbehörden hatten Yoon im Zusammenhang mit der kurzfristigen Verhängung des Kriegsrechts vor einem Monat vorladen wollen – eine Entscheidung, die das Land in eine tiefe Staatskrise gestürzt hatte. Der Einsatz des Militärs wirft Fragen zur Stabilität der demokratischen Institutionen in Südkorea auf. Die Lage bleibt angespannt, während die Ermittlungen gegen Yoon weiterlaufen.

Gaza-Verhandlungen: Israel schickt Delegation nach Katar

Nach langer Stagnation kommt Bewegung in die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine Delegation nach Katar entsandt, um die Gespräche mit der Hamas voranzutreiben. An den Verhandlungen sind neben der israelischen Armee auch der Inlands- und Auslandsgeheimdienst beteiligt. Katar agiert gemeinsam mit Ägypten und den USA als Vermittler. Ziel ist es, eine Waffenruhe zu erreichen und die Freilassung israelischer Geiseln zu erwirken. Trotz zahlreicher Anläufe blieb bisher eine Einigung aus, doch die jüngsten Entwicklungen wecken vorsichtigen Optimismus.

Ärztepräsident fordert klare Regeln für Finanzinvestoren in Praxen

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat gesetzliche Maßnahmen gefordert, um den Einfluss von Finanzinvestoren auf das Gesundheitswesen zu begrenzen. Reinhardt kritisierte, dass Investoren oft nur lukrative Operationen priorisierten, während grundlegende Diagnosen und Therapien vernachlässigt würden. Dies gefährde die flächendeckende Versorgung der Versicherten. Er fordert, dass jede Praxis das gesamte Spektrum eines Fachbereichs anbieten muss, um eine Rosinenpickerei durch private Kapitalgeber zu verhindern. Reinhardt appellierte an die Politik, dringend Regelungen zu schaffen, um die Qualität und Fairness im Gesundheitswesen zu sichern.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DEGAG Genussrechte: Verlässt so mancher Vertriebler das sinkende Schiff, seinen Vertrieb?

Next Post

Dramatische Suche: Polizei in Rotterdam jagt mysteriösen Todesschützen